Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> Heilpädagogik / Inclusion Studies 2022 B.A. >> Sozialpolitische Grundlagen für Inklusion


Code:281950
Modul:Sozialpolitische Grundlagen für Inklusion
Module title:Socio-Political Foundations for Inclusion
Version:1.0 (10/2021)
letzte Änderung: 27.06.2024
Modulverantwortliche/r: Dr. phil. Michalak, Katja
Katja.Michalak@hszg.de


Prof. Dr. phil. Goldfriedrich, Martin
Martin.Goldfriedrich@hszg.de

angeboten im Studiengang:Heilpädagogik / Inclusion Studies (B.A.) gültig ab Matrikel 2022

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
300
10
8.0

2
6
0
0





*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
210
105
Vor- und Nachbereitung LV
105
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesung, Seminare, Selbststudium

Lehrveranstaltungen:
-> Sozialleistungssysteme, Sozialpolitik und soziale Fragen (2 SWS, V)
-> Sozialrecht mit dem Schwerpunkt "Inklusion und Heilpädagogik" (2 SWS, S)
-> Ausgewählte Probleme der Sozialpolitik (2 SWS, S)
-> Europäische Beiträge zu einer die Inklusion befördernden Sozialpolitik (2 SWS, S)


Prüfung(en)
PrüfungAkademisches Journal Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: In diesem Modul erhalten die Studierenden mit dem besonderen Fokus auf Inklusion einen grundlegenden Überblick über historische Entwicklungen der Sozialpolitik, sowie aktuelle Theorien, Befunde, Ansätze, Probleme und Lösungsstrategien.
Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf der Struktur des Systems sozialer Sicherung, den rechtlichen Grundlagen und Verwaltungsabläufen.
Ein weiterer Schwerpunkt beinhaltet die sozialpolitischen Initiativen der Europäischen Union zur Beförderung von Inklusion in ihren Mitgliedsstaaten.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage,

-> grundlegende Etappen in der Geschichte des heutigen Sozialstaats, beginnend bei der „sozialen Frage“, auszuführen und historisch einzuordnen (Heilpädagogik als synthetische Humanwissenschaft),
-> Prinzipien, Strukturen und Wirkungsweisen des Sozialstaats zu skizzieren (Heilpädagogik als synthetische Humanwissenschaft),
-> das heutige System sozialer Sicherung darzustellen und kritisch zu reflektieren (Heilpädagogik als synthetische Humanwissenschaft),
-> die für das Fach Heilpädagogik relevanten deutschen Rechtsgebiete zu erläutern, exemplarische Vertiefungen die Landesebene betreffend darzulegen und typische Verwaltungsstrukturen und Verwaltungsabläufe zu beschreiben (Heilpädagogik als synthetische Humanwissenschaft & Konzeptionelles Denken),
-> zumindest ein von ihnen ausgewähltes sozialpolitisches Problem zu untersuchen (Konzeptionelles Denken),
-> den sozialpolitischen Handlungsrahmen der Europäischen Union darzulegen (Heilpädagogik als synthetische Humanwissenschaft),
-> sozialpolitische Initiativen und Programme der Europäischen Union zur Beförderung von Inklusion zu benennen und zu charakterisieren (Grundlagen der Heilpädagogik und Inclusion Studies).
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage,

-> soziale Problemlagen und Problemstellungen interdisziplinär zu betrachten und zu diskutieren (Selbstkritik- und Lernfähigkeit),
-> kulturelle Differenzen zu überdenken und im Kontext von Integration, Migration und Inklusion zu diskutieren (Interkulturelle Kompetenz),
-> soziale Diversität zu erfassen und wertzuschätzen (Werteorientierung),
-> eigene fachliche Standpunkte zu erarbeiten und zu vertreten (Selbstorganisation und Selbstmanagement),
-> in einer Gruppe konstruktiv zusammenzuarbeiten, Ergebnisse zu erzielen und zu präsentieren (Präsentations- und Leitungskompetenz).

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:-> Wisch, Fritz-H. u. a. (2006): Europäische Probleme und Sozialpolitik, Berlin
-> Fehmel, Thilo (2019): Sozialpolitik für die Soziale Arbeit, Baden Baden
-> Wenk, René/Groth-Simonides, Antje (2017): Rechtliche Grundlagen in der Heilpädagogik. Eine Einführung mit Fallbeispielen, Stuttgart

Weitere Literatur wird in den Veranstaltungen bekanntgegeben.