Letzte Änderung : 25.01.2025 20:32:21   
Studiengänge >> B.Sc. Pflege 2022 B.Sc. >> Biomedizinische Grundlagen 2: Mikrobiologie, Hygiene, Epidemiologie, Pharmakologie, Fachrechnen


Code:283650
Modul:Biomedizinische Grundlagen 2: Mikrobiologie, Hygiene, Epidemiologie, Pharmakologie, Fachrechnen
Module title:Biomedical Basics 2: Microbiology, Hygiene, Epidemiology, Pharmacology, Technical Mathematcis
Version:1.0 (11/2021)
letzte Änderung: 12.11.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. medic. Knoll, Martin
Martin.Knoll@hszg.de


Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

4
0
0
0






*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
75
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Präsenzstudium: seminaristische Vorlesung, praktisches Kompetenztraining im Skills-/SimLab

Selbststudium: Lesen von Berichten und Arbeiten zu ausgewählten Themen, begleitendes selbständiges Literaturstudium, Flipped Classroom, Lehr-Lernplattform OPAL
Hinweise:Inhalte sind grundlegend für alle weiteren Module des Studiengangs Pflege B. Sc.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Teilnahme an mind. 90% der Präsenzzeit einschl. Skills- /SimLab Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: a) Mikrobiologie, Hygiene, Epidemiologie (3 SWS)
  • Krankheitserreger: Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten
  • Infektionswege bzw. -ketten
  • ausgewählte Infektionserkrankungen
  • meldepflichtige Infektionserkrankungen
  • Infektionsschutz und Prävention in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in den ambulanten Settings (nosokomiale Infektionen, Organisation der Hygiene, Individualhygiene, Desinfektion, Sterilisation, Infektionsprävention)
  • Aseptik
  • Umwelthygiene
  • praktisches Einüben relevanter Hygienemaßnahmen im Skills-/SimLab

b) Pharmakologie (0,75 SWS)
  • Pharmakodynamik, Pharmakokinetik und Toxizität von Substanzen
  • spezielle Pharmakologie der einzelnen Arzneimittel-klassen und therapeutische Einsatzmöglichkeiten, Betäubungsmittel
  • Arzneimittelrecht und Betäubungsmittelrecht
  • Lagerung, Handling und Applikation von Arzneimitteln

c) Medizinisches Fachrechnen (0,25 SWS)
  • Mischungen und Verdünnungen
  • Dosisberechnung/-kontrolle
  • Stoffmengenkonzentrationen
  • Body-Mass-Index (BMI)
  • Halbwertszeit-Berechnungen
  • Laufzeitberechnung, z. B. von Infusionen

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden
  • können die Grundlagen der Mikrobiologie und Infektiologie sowie des Infektionsschutzes und der Infektionsprävention erläutern
  • können die Bedeutung multiresistenter Keime in der Krankenversorgung beschreiben und nosokomialen Infektionen aktiv entgegenwirken
  • können die aktuellen Empfehlungen zu pflegerelevanten Hygienemaßnahmen wiedergeben, diese praktisch umsetzen sowie auch im Sinne der Gesundheitsförderung an pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige zielgruppenorientiert vermitteln.
  • können die wichtigsten Grundlagen aspektischen Handelns darlegen
  • können pharmakokinetische und -dynamische Prozesse im menschlichen Körper nachvollziehen und auf verschiedene Wirkstoffgruppen transferieren.
  • können unterschiedliche Applikationsformen von Medikamenten unter Beachtung der jeweils aktuellen Hygienevorgaben sicher anwenden
  • können Medikamentenmanagement umsetzen
  • können Dosierungen von Arzneimitteln und anderen Stoffen patienten- und mitarbeitersicher berechnen.
  • können Laufzeiten von parenteral applizierten Lösungen patientensicher berechnen
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden
  • können die Folgen ihrer fachlichen Entscheidungen und die Konsequenzen ihrer Umsetzung für Mensch, und Umwelt beurteilen
  • können das erlernte Wissen auf sich selbst reflektieren
  • können Maßnahmen des Infektionsschutzes zum Selbst- und Fremdschutz in allen Pflegesettings anwenden
  • sind sich der Verantwortung des Wohls der zu pflegenden Menschen und deren Angehörigen aller Altersstufen im Zusammenhang mit Arzneimittelgabe bewusst

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Kompetenzen der Module GPb 1-1 bis GPb 1-4, GPb 3-1
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:
  • Grundrechenarten, Grundkenntnisse in Chemie, Biologie und Physik (Abiturniveau)
  • Sprachniveau B2 in Englisch (Abiturniveau) v. a. Lesekompetenz


Literatur:Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben