WiSe/SoSe+SoSe/WiSe (2 Semester, Beginn Winter- oder Sommersemester)
Niveaustufe:
Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:
2 Semester
Status:
Pflichtmodul
Lehrort:
Görlitz
Lehrsprache:
Deutsch
Workload* in
SWS **
Semester
Zeit- std.
ECTS- Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
300
10
8.0
4
0
0
0
4
0
0
0
*
Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**
eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche
Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
210
140 Vor- und Nachbereitung LV
60 Vorbereitung Prüfung
10 Sonstiges
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium: Seminaristische Vorlesung, Kompetenztraining am Modell, physikalisches Kompetenztraining, Mikroskopierübung, Einsatz von digitalen Medien und mehrdimensionalen Modellen
Inhalte sind grundlegend für alle weiteren Module des Studiengangs Pflege B. Sc.
Prüfung(en)
Prüfungsvorleistungen
Teilnahme an mind. 90% der Präsenzzeit einschl. Skills- /SimLab
Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
im ersten Semester
Prüfungsvorleistung mündlich (VM)
Prüfung
Prüfungsleistung als Klausur (PK)
90 min
100.0%
Lerninhalt:
a) Anatomie und Physiologie des Menschen (7 SWS)
Grundlagen der medizinischen Fachsprache
Zyto- und Histologie, Organe und Organsysteme, physiologische Steuerungssysteme
Genetik
Neurobiologie, -anatomie und -physiologie
Basiswissen der Onkologie einschl. der Grundzüge der Pathologie
b) Ernährungslehre (1 SWS)
Grundlagen der Ernährungslehre
Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:
Die Studierenden
können Aufbau und Wirkzusammenhänge des menschlichen Körpers beschreiben
können Bezüge und Funktion verschiedener Organsysteme sowie Einflussfaktoren beschreiben.
können die Entstehung von gesundheitlichen Beeinträchtigungen erklären
können pflegerisches Handeln durch ein grundlegendes Verständnis biologischer, anatomischer und physischen Zusammenhänge begründen
können medizinische Fachsprache verstehen, anwenden und einen Bezug zum Pflegehandeln herstellen
sind mit den Grundlagen einer gesundheitsfördernden Ernährung vertraut und können diese für sich reflektieren
können die Grundlagen einer gesundheitsfördernden Ernährung den zu pflegenden Menschen und deren Angehörigen vermitteln
können Institutionen zur Ernährungsberatung und Schulung, z. B. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) benennen
Fachübergreifende Kompetenzen:
Die Studierenden
wissen um die Funktionalität und Komplexität des menschlichen Körpers und können dieses Wissen fächerübergreifend anwenden
können sich neue Informationen zu wissenschaftlich fundiertem Wissen auswählen, Themen erschließen und Kriterien zur Bewertung von Informationen anwenden
können das erlernte Wissen auf sich selbst reflektieren und Konsequenzen hieraus für ihr eigenes gesundheitsbezogenes Verhalten ableiten
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:
keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:
Grundkenntnisse in Chemie, Biologie und Physik (Abiturniveau)
Sprachniveau B2 in Englisch (Abiturniveau) v. a. Lesekompetenz
Literatur:
Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben