Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**
eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche
Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
75 Vor- und Nachbereitung LV
30 Vorbereitung Prüfung
0 Sonstiges
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium: seminaristische Vorlesungen, Analyse von Praxisfällen
Selbststudium: Lesen und Bearbeiten wissenschaftlicher Literatur in Einzel- und Gruppenarbeit, Portfolio, Lehr-Lernplattform OPAL
Hinweise:
Inhalte sind grundlegend für alle weiteren Module des Studiengangs Pflege B. Sc.
Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung
Teilnahme an mind. 90% der Präsenzzeit einschl. Skills- /SimLab
Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Prüfung
Prüfungsleistung als Klausur (PK)
90 min
100.0%
Lerninhalt:
a) Zivilrecht (2 SWS)
Grundlagen des Zivilrechts (besonders Vertragsrecht, Haftungsrecht)
Grundlagen des Strafrechts (besonders Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung, Beleidigung, Verletzung des persönlichen Lebens- und Geheimbereichs, Straftaten gegen das Leben, Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit, Straftaten gegen die persönliche Freiheit, Diebstahl und Unterschlagung, Betrug und Untreue, Urkundenfälschung)
b) Sozial-, Medizin- und Berufsrecht (2 SWS)
Grundlagen des Sozialrechts (besonders SGB V, SGB XI)
Grundlagen des Medizinprodukterechts (MPG, MPBetriebV)
Grundlagen des Berufsrechts (besonders PflBG, PflAPrV)
Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:
Die Studierenden
können zivil- und strafrechtliche Bezüge zum Berufsfeld Pflege herstellen
wissen um die Bedeutung des Medizinprodukterechts und können es bezogen auf das Berufsfeld Pflege sicher anwenden
können sozialrechtliche Bezüge zum Berufsfeld Pflege herstellen
wissen um die Bedeutung des Berufsrechts und können es bezogen auf das Berufsfeld Pflege sicher anwenden.
Fachübergreifende Kompetenzen:
Die Studierenden
sind in der Lage, grundlegende Rechtsaspekte auf das eigene Berufsfeld zu übertragen
sind sich der Bedeutung des eigenen Handelns vor dem Hintergrund der möglichen Rechtskonsequenzen bewusst und können ihr Handeln reflektieren
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:
Kompetenzen der Module GPb 1-1 bis GPb 1-5, GPb 2-1, GPb 2-2, GPb 3-1, P-1
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:
Sprachniveau B2 in Englisch (Abiturniveau) v. a. Lesekompetenz
Literatur:
Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben