Selbststudium: Lesen und Bearbeiten wissenschaftlicher Literatur in Einzel- und Gruppenarbeit, Portfolio, Lehr-Lernplattform OPAL
Hinweise:
Inhalte sind grundlegend für alle weiteren Module des Studiengangs Pflege B. Sc.
Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung
Teilnahme an mind. 90% der Präsenzzeit einschl. Skills- /SimLab
Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Prüfung
Prüfungsleistung als Klausur (PK)
90 min
100.0%
Lerninhalt:
a) Theoretische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften
Medizinische, psychologische, soziologische und humanbiologische Grundlagen
b) Methoden der Gesundheitswissenschaften
Statistische, epidemiologische und sozialwissenschaftliche Methoden
c) Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung
Gesundheitsberichterstattung
Geschlecht und Gesundheit
Gesundheits- und Krankheitsverhalten
Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention, Gesundheitspädagogik
d) Lebenslage, Umwelt und Gesundheit
Arbeitswelt, Umwelt, Familie und Gesundheit
Soziale Ungleichheit und Gesundheit
e) Versorgung mit Gesundheitsdiensten
Ambulante und stationäre Einrichtungen
Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD)
Versorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher
Versorgung psychisch kranker Erwachsener und alter Menschen
Rehabilitations- und Pflegeleistungen
Selbsthilfe
f) Organisation und Steuerung des Gesundheitswesens
Aufbau des Gesundheitswesens
Gesundheitspolitik
Gesundheitssystemforschung
Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:
Die Studierenden
können theoretische und methodische Grundlagen der Gesundheitswissenschaft wiedergeben
können Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Gesundheitsförderung und der Krankheitsprävention darlegen
können Kontextfaktoren von Gesundheit wiedergeben
können (Versorgungs-)Strukturen des Gesundheitswesens beschreiben
können die Bedeutung des Gesundheitswesens und der Gesundheitspolitik einschätzen
können die bestehenden Versorgungsstrukturen in Bezug auf pflegerische Beratungsleistungen darlegen
können Aspekte der Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention in Bezug auf pflegerische Beratungsleistungen beschreiben
Fachübergreifende Kompetenzen:
Die Studierenden
können für den Pflegeprozess relevante wissenschaftlich fundierte Ansätze der Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention in das Berufsfeld transferieren
können Determinanten von Gesundheit und Krankheit identifizieren und dieses Wissen zur Förderung von Entwicklung und Autonomie der zu pflegenden Menschen nutzen
können Strategien der Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention nutzen, um die Alltagskompetenzen der zu pflegenden Menschen zu fördern
können potentielle Risiken und Gesundheitsgefährdungen in akuten und dauerhaften Pflegesituationen beurteilen und analysieren
können Beratungsanlässe und -konzepte in der Pflegepraxis mit gesundheitsförderlichen Inhalten identifizieren
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:
Kompetenzen aus den Modulen GPb 1-1 bis GPb 1-5, GPb 1-11, GPb 2-1 bis GPb 2-3, GPb 3-1, GPb 3-2, GPb 4-1, P-1, P-2
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:
Sprachniveau B2 in Englisch (Abiturniveau) v. a. Lesekompetenz
Literatur:
Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben