Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> B.Sc. Pflege 2022 B.Sc. >> Innovationen in der Pflege


Code:283600
Modul:Innovationen in der Pflege
Module title:Innovations in Nursing and Care
Version:1.0 (11/2021)
letzte Änderung: 22.11.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. medic. Knoll, Martin
Martin.Knoll@hszg.de


Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0






4
0
0
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
75
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Präsenzstudium: Seminaristische Vorlesung, Übungen

Selbststudium: Lesen und Bearbeiten wissenschaftlicher Literatur in Einzel- und Gruppenarbeit, Portfolio, Lehr-Lernplattform OPAL
Hinweise:mündliche Prüfung (PM) schließt das Modul für den B.Sc. ab und ist Teil der staatlichen Prüfung zur Erlangung der Berufszulassung gem. PflBG § 39 i.V.m. § 36 PflAPrV (Mündlicher Teil der Prüfung)


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Teilnahme an mind. 90% der Präsenzzeit einschl. Skills- /SimLab Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Prüfung mündliche Prüfungsleistung (PM) 30 min 100.0%



Lerninhalt:

Im Rahmen einer Zukunftswerkstatt werden aktuelle Entwicklungen vor dem Hintergrund differenter gesellschaftlicher, ökonomischer und politischer Kontexte im aktuellen Status quo sowie in der Zukunftsperspektive von einer und drei Dekaden skizziert.
In der Lehrveranstaltung reflektieren die Studierenden alles im Studium gehörte und transferieren dies auf die vorgegebenen Kontexte, in denen sich Pflege aktuell sowie zukünftig abbildet. Folgende Aspekte werden dabei thematisiert.


a) Kontexte und aktueller Status quo
  • Bevo?lkerungsstruktur und Demografie, „Boomregionen“ und „Wu?sten“, sozialer Frieden und Verteilungsgerechtigkeit
  • Soziales Gefu?ge: Gesellschaft, soziales Zusammenleben, Wohnformen, Lebensformen
  • Sterbehilfe, Euthanasie und „sozialvertra?gliches Fru?hableben“
  • Architektur und Stadtplanung: Angebote, Bedarfe, Nutzer, Bau, Ru?ckbau und Infrastrukturentwicklung
  • Konsumverhalten: Unterschiede nach Generationen
  • Arbeitsmarkt: Angebot und Nachfrage
  • Soziale Sicherung: Sozialsysteme, Sozialgesetzgebung, Finanzierung und Beitragsentwicklung
  • Pflege und Mensch in der Gesellschaft: Wie sieht sich der alte Mensch in der Gesellschaft? Und wie die Gesellschaft den alten Menschen? Wie sieht sich der junge Mensch in der Gesellschaft? Und vice versa?
  • Pflege, Medizin und Versorgung: Anforderungen, Versorgungsstrukturen, Angebote, Finanzierung

b) Zukunftsperspektive: Eine bzw. drei Dekaden
  • der Fokus liegt dabei auf den Entwicklungen, die die Pflege beeinflussen und durch die Pflege selbst beeinflusst wird

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden
  • können die Wichtigkeit der besonderen Pflegebedarfe, besonders von hochbetagten Menschen, wiedergeben
  • sind sensibilisiert für den Wandel pflegerischer Bedarfe in Deutschland und die damit einhergehenden vielfältigen pflegerischen Herausforderungen und können sowohl den Wandel als auch deren Herausforderungen tiefgreifend erläutern
  • können den ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Status quo bezogen auf Pflege in Deutschland wiedergeben
  • können evidence-basiert zu erwartende Entwicklungen von Spekulationen differenzieren
  • können Innovations- und Gestaltungsansätze bezogen auf Pflege erkennen, analysieren und bewerten
  • können zielgerichtete Innovations- und Gestaltungsansätze entwickeln, anwenden und evaluieren
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden
  • können interdisziplinär und problemlo?send Denken
  • sind sensibilisiert für den bevorstehenden Wandel innerhalb des deutschen Sozialsystems und können Entwicklungen entsprechend evidence-basiert einschätzen
  • können ihre eigene berufliche Zukunft reflektieren und diese für sich so weit als möglich erfassen
  • können eine evidence-basierte Grundhaltung entwickelt

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Kompetenzen der Module GPb 1-1 bis GPb 1-6, GPb 1-8, GPb 1-9, GPb 1-11, GPb 1-12, GPb 2-1 bis GPb 2-4, GPb 3-1 bis GPb 3-4, GPb 4-1, GPb 4-2, P-1 bis P-4
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Sprachniveau B2 in Englisch (Abiturniveau) v. a. Lesekompetenz

Literatur:Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben