Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> B.Sc. Pflege 2022 B.Sc. >> Phänomenologie und Leiblichkeit in der Pflege


Code:283550
Modul:Phänomenologie und Leiblichkeit in der Pflege
Module title:Phenomenology and Corporeality in Nursing and Care
Version:1.0 (11/2021)
letzte Änderung: 22.08.2022
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. medic. Knoll, Martin
Martin.Knoll@hszg.de


Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0





3
0
0
1


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
59
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
16
Sonstiges


Erläuterungen zu Weiteres(Auslands-)Exkursion


Lehr- und Lernformen:Präsenzstudium: Seminaristische Vorlesung, Übungen, (Auslands-)Exkursion

Selbststudium: Lesen und Bearbeiten wissenschaftlicher Literatur in Einzel- und Gruppenarbeit, Portfolio, Lehr-Lernplattform OPAL


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Teilnahme an mind. 90% der Präsenzzeit einschl. Skills- /SimLab Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
PrüfungHausarbeit Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: a) Phänomenologie, Hermeneutik und Interdisziplinarität
  • Phänomenologie und Hermeneutik als Forschungszugänge in der Pflege
  • Grundlagen (Augustinus, Kant, Hegel) und daraus folgende moderne Zugänge für die Pflege (Merleau-Ponty, Husserl, Heidegger, Henry, Schmitz, Waldenfels)
  • Leiblichkeit, Leibphänomenologie und Pflege
  • Phänomenologische Forschungszugänge
  • Pha?nomenologische Erschließung des Allta?glichen und in krisenhaften Situationen

b) Exkursion
  • Studierende erleben und bearbeiten Pflegephänomene im pflegehistorischen Kontext im Rahmen einer (Auslands-)Exkursion

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden
  • sind sensibilisiert für die phänomenologische Betrachtungsperspektive und Interpretation
  • sind sensibilisiert für dialogisches, wertorientiertes und problemlo?sendes Denken und Argumentieren
  • ko?nnen pflegerische, interdisziplina?re und ethisch relevante Fragestellungen auf der Basis pflegewissenschaftlicher Begru?ndungszusammenha?nge verstehen und interpretieren
  • können zentrale Pflegepha?nomene, ihre pflegewissenschaftliche Analyse und ihre pflegeethische Relevanz wiedergeben
  • können pha?nomenologische und kultursoziologische Verstehens- und Erkla?rungsansa?tze allta?glicher Pflegepha?nomene beschreiben
    können Gefa?hrdungen pflegerischen Handelns vor dem Hintergrund der Multidimensionalita?t von pflegerelevanten Alltagspha?nomenen darlegen
  • können pflegephänomenologische Betrachtungen sprachlich und analytisch erfassen
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden
  • können interdisziplinär und problemlösend Denken
  • können interdisziplinäre Diskurse führen
  • können interdisziplinär angelegtes wissenschaftliches Arbeiten unterstützen
  • können pflegerische Handlungsgrundlagen in den professionellen Handlungskontext transferieren
  • können sich mit eigenen und fremden Werthaltungen in pflegerelevanten Konflikten auseinandersetzen
  • sind sensibilisiert für die leibliche Dimension der Pflegetätigkeit, der Pflegebeziehung und Kommunikation
  • sind sensibilisiert für das Erspüren von förderlichen oder hemmenden Atmosphären

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Kompetenzen der Module: GPb 1-1 bis GPb 1-12, GPb 1-14, GPb 2-1 bis GPb 2-5, GPb 3-1 bis GPb 3-5, P-1 bis P-5
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Sprachniveau B2 in Englisch (Abiturniveau) v. a. Lesekompetenz

Literatur:Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben