Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> B.Sc. Pflege 2022 B.Sc. >> Klinische Pflegeforschung


Code:283500
Modul:Klinische Pflegeforschung
Module title:Clinical Nursing Research
Version:1.0 (11/2021)
letzte Änderung: 12.11.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. medic. Knoll, Martin
Martin.Knoll@hszg.de


Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0




2
2
0
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
75
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Präsenzstudium: Seminaristische Vorlesung, Kompetenztraining, Durchführung eines begleiteten Forschungsprojektes in Kleingruppen, hochschulöffentliche Präsentation der Ergebnisse

Selbststudium: Lesen und Bearbeiten wissenschaftlicher Literatur in Einzel- und Gruppenarbeit, Portfolio, Lehr-Lernplattform OPAL
Hinweise:Inhalte sind grundlegend für alle weiteren Module des Studiengangs Pflege B. Sc.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Teilnahme an mind. 90% der Präsenzzeit einschl. Skills- /SimLab Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Prüfung Prüfungsleistung als Referat (PR)
 - 
100.0%



Lerninhalt:
  • Qualitative / quantitative Forschung: Begleitete Bearbeitung von selbst initiierten Forschungsprojekten im pflegerischen Handlungsfeld
  • Anwenden der bislang erworbenen Kompetenzen zum Forschungsprozess: Projektplanung, Datenerhebung, Datenanalyse, Dateninterpretation, Vorstellung der Ergebnisse

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden
  • können induktive und deduktive Forschungszugänge anwenden
  • können ausgewählte qualitative und quantitative Methoden anwenden
  • können eigene Forschungsergebnisse generieren und interpretieren
  • können eigene Forschungsergebnisse öffentlich vorstellen und verteidigen
  • die Herausforderungen und Grenzen empirischer Forschung im Berufsfeld Pflege
  • ethische Forschungsstandards umsetzen
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden können
  • systematisch und exakt arbeiten
  • Projektpläne erstellen und umsetzten sowie kontrollieren
  • umfassende Literaturrecherche durchführen
  • Ergebnisse interpretieren, bewerten und verteidigen
  • Erkenntnisse in Bezug auf das Pflegefeld hinsichtlich deren Praktikabilität einschätzen

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Kompetenzen der Module GPB 1-1 bis GPb 1-5, GPb 1-8, GPb 1-11, GPb 2-1 bis GPb 2-4, GPb 3-1 bis GPb 3-3, GPb 4-1, P-1 bis P-3
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Sprachniveau B2 in Englisch (Abiturniveau) v.a. Lesekompetenz

Literatur:Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben