Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**
eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche
Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
70 Vor- und Nachbereitung LV
30 Vorbereitung Prüfung
5 Sonstiges
Lehr- und Lernformen:
Präsenzstudium: seminaristische Vorlesung, Kompetenztraining und PC-Software-Anwendung
Selbststudium: Lesen von Fachliteratur, Textarbeit, PC-Software-Kompetenztraining, Portfolio, Lehr-Lernplattform OPA
Hinweise:
Inhalte sind grundlegend für alle weiteren Module des Studiengangs Pflege B. Sc.
Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung
Anwesenheit bei Vorlesungen und im Seminar von mind. 90% der stattgefundenen Veranstaltungen
Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Prüfung
Seminararbeit
Prüfungsleistung als Beleg (PB)
-
100.0%
Lerninhalt:
a) Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (2 SWS)
Quellenrecherche
Aufbau einer Forschungsarbeit
Zitation
b) Einführung in die qualitative und quantitative Pflegeforschung (2 SWS)
Aktueller Stand der nationalen und internationalen Entwicklungen in der Pflegeforschung
Allgemeine Grundlagen der Forschung
Induktiver und deduktiver Forschungszugang
Grundlagen der qualitativen und quantitativen Pflegeforschung
Forschungsprozess
Forschungsdesigns
Methodenlehre
Forschungsaufbau, -ablauf und -logik
Forschungsethik
Mo?glichkeiten der Umsetzung von Forschungsergebnissen in die berufliche Pflegepraxis
Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:
Die Studierenden
können die Bedeutung exakten wissenschaftlichen Arbeitens und die verbindlichen Grundsätze wiedergeben
können die grundlegenden Techniken und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens sicher anwenden
können Informationen zielgruppenspezifisch aufbereiten und präsentieren
können die aktuelle Entwicklung der Pflegeforschung in Deutschland darlegen
können den Unterschied zwischen induktiven und deduktiven Forschungszugängen erläutern
können grundlegende Designs und Methoden qualitativer und quantitativer Forschung sowie Evaluationsforschung erklären
können Forschungsprojekte in der Praxis unterstützen
können wissenschaftlich generiertes Wissen in pflegerische Handlungsfelder transferieren, z. B. in der stationären und ambulanten Kinderkranken-, Kranken- und Altenpflege
können Grundlagen der Anwendung softwareunterstützter Forschungstools wiedergeben
können die Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis darlegen und sind für die Grenzen von Forschung sensibilisiert.
können Begru?ndungszusammenha?nge in Bezug auf die pflegerische Entscheidungspraxis und Legitimation von Forschung entwickeln
Fachübergreifende Kompetenzen:
Die Studierenden
sind sensibilisiert für genaues und exaktes Arbeiten
sind sensibilisiert die Notwendigkeit exakter Beweisführung
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:
Kompetenzen der Module GPb 1-1 bis GPb 1-5, GPb 2-1, GPb 2-2, GPb 3-1, P-1
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:
Sprachniveau B2 in Englisch (Abiturniveau) v. a. Lesekompetenz
Literatur:
Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben