Lerninhalt: |
a) Psychiatrie und Neurologie (2 SWS)
- Neuroanatomie, Physiologie und Pathologie des zentralen und peripheren Nervensystems
- Geschichte der Psychiatrie
- ambulante und stationäre Versorgungsstrukturen, z. B. (geronto-)psychiatrischen und geriatrischen, kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung
- neurologische Krankheitsbilder, z. B. Epilepsie, Meningitis, Enzephalitis, Multiple Sklerose
- psychiatrische Krankheitsbilder, z. B. affektive Störungen, Zwangserkrankungen, Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen, Persönlichkeitsstörungen, Neurosen, Psychosen, Depression, Angststo?rungen, Esssto?rungen, Abhängigkeitserkrankungen u. a.
- U?berblick u?ber Therapieansa?tze, Psychopharmakologie
- Menschen aller Altersstufen mit Migrations- und/oder Flucht-, Kriegs- oder Gewalterfahrungen, posttraumatische Störungen
- Formenkreis demenzielle Erkrankungen
b) Pflege/angewandte Pflegewissenschaft (2 SWS)
- Pflegediagnosen bei Menschen aller Altersstufen in psychischen Problemlagen und kognitiven Beeintra?chtigungen
- Gestaltung von Beziehungen zu Menschen aller Altersstufen, deren Wahrnehmung und Erleben dem gewohnten Versta?ndnis von Realita?t abweichen
- Dialogische und trialogische pflegerisch-therapeutische Beziehungsgestaltung
- Prinzipien des Lebensweltbezugs und der Personenzentrierung
- Aktuelle sozialrechtliche landes- und bundesrechtliche Vorgaben, auch in Bezug auf gemeindenahe und lebensweltorientierte Betreuung von Menschen mit (schweren) psychischen Sto?rungen und komplexen Hilfebedarf (PsychVVG, SGB IX, SGB X, SGB XI u.ä.)
- Inklusion und Stigmatisierung/Diskriminierung von Menschen mit psychischen Sto?rungen
- Ambulante psychiatrische Pflege (APP) oder aufsuchende Versorgungsmodelle, z. B. Hometreatment
- Ambulante Unterstützungssysteme, z. B. Selbsthilfegruppen
- Notfallmanagement und Kommunikation in Krisen und Notfallsituationen
- Gewaltprävention und Deeskalationsmanagement, z. B. Umgang mit herausfordernden Verhalten
- Vorbereitung auf den Praxiseinsatz
|