Inhalte sind grundlegend für alle weiteren Module des Studiengangs Pflege B. Sc.
Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung
Teilnahme an mind. 90% der Präsenzzeit einschl. Skills- /SimLab
Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Prüfung
Prüfungsleistung als Referat (PR)
-
100.0%
Lerninhalt:
Professionsentwicklung der Pflege
Geschichte der Pflegeberufe
Verständnis von Pflege und Pflegeberuf
Habitus
pflegerische Aufgaben und Berufsfelder
Berufspolitik, u.a. Kammern, Akademisierung der Pflege, Internationalität
Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:
Die Studierenden können
die sozialgeschichtlichen Hintergründe der Entwicklung der Pflegeberufe wiedergeben
die Entwicklung der Ausbildung in den Pflegeberufen von den ersten Pflegerinnenkursen bis zur Akademisierung der Pflegeberufe im internationalen Kontext darlegen
die große Bandbreite an pflegerischen Aufgaben und Berufsfeldern erläutern
die aktuelle Situation der Pflege aus sozialhistorischer Sicht beschreiben und begründen
die Berufsverbände und -kammern der Pflege benennen und deren berufspolitische Arbeit für die Entwicklung der Pflegeberufe bewerten
den Entwicklungsstand der Pflege in Deutschland im internationalen Kontext beurteilen
Fachübergreifende Kompetenzen:
Die Studierenden
begreifen Geschichte als Sinnstifter, z. B. für die berufliche Identität
wissen die Bedeutung politischen Engagements einzuschätzen
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:
keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:
Sprachniveau B2 in Englisch (Abiturniveau) v. a. Lesekompetenz
Literatur:
Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben