Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> B.Sc. Pflege 2022 B.Sc. >> Professionsentwicklung des Pflegeberufes


Code:282300
Modul:Professionsentwicklung des Pflegeberufes
Module title:Development of Nursing Profession
Version:1.0 (11/2021)
letzte Änderung: 12.11.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. phil. Heese, Renate
Renate.Heese@hszg.de


Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0
4
0
0
0







*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
75
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Präsenzstudium: Vorlesung, Textarbeit, Recherche, Reflexionsaufgaben, Auswertung von Dokumenten, Exkursion

Selbststudium: begleitendes selbständiges Literaturstudium, Recherche, Reflexionsaufgaben, Lehr-Lernplattform OPAL
Hinweise:Inhalte sind grundlegend für alle weiteren Module des Studiengangs Pflege B. Sc.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Teilnahme an mind. 90% der Präsenzzeit einschl. Skills- /SimLab Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Prüfung Prüfungsleistung als Referat (PR)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Professionsentwicklung der Pflege
  • Geschichte der Pflegeberufe
  • Verständnis von Pflege und Pflegeberuf
  • Habitus
  • pflegerische Aufgaben und Berufsfelder
  • Berufspolitik, u.a. Kammern, Akademisierung der Pflege, Internationalität

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden können
  • die sozialgeschichtlichen Hintergründe der Entwicklung der Pflegeberufe wiedergeben
  • die Entwicklung der Ausbildung in den Pflegeberufen von den ersten Pflegerinnenkursen bis zur Akademisierung der Pflegeberufe im internationalen Kontext darlegen
  • die große Bandbreite an pflegerischen Aufgaben und Berufsfeldern erläutern
  • die aktuelle Situation der Pflege aus sozialhistorischer Sicht beschreiben und begründen
  • die Berufsverbände und -kammern der Pflege benennen und deren berufspolitische Arbeit für die Entwicklung der Pflegeberufe bewerten
  • den Entwicklungsstand der Pflege in Deutschland im internationalen Kontext beurteilen
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden
  • begreifen Geschichte als Sinnstifter, z. B. für die berufliche Identität
  • wissen die Bedeutung politischen Engagements einzuschätzen

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Sprachniveau B2 in Englisch (Abiturniveau) v. a. Lesekompetenz

Literatur:Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben