Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> B.Sc. Pflege 2022 B.Sc. >> Grundlagen der Pflegewissenschaft


Code:282250
Modul:Grundlagen der Pflegewissenschaft
Module title:Basics in Nursing Sciences
Version:1.0 (11/2021)
letzte Änderung: 12.11.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. medic. Knoll, Martin
Martin.Knoll@hszg.de


Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0
4
0
0
0







*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
75
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Präsenzstudium: seminaristische Vorlesungen, Analyse von Praxisfällen

Selbststudium: Lesen und Bearbeiten wissenschaftlicher Literatur in Einzel- und Gruppenarbeit, Portfolio, Lehr-Lernplattform OPAL
Hinweise:Inhalte sind grundlegend für alle weiteren Module des Studiengangs Pflege B. Sc.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Teilnahme an mind. 90% der Präsenzzeit einschl. Skills- /SimLab Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: Theoretische Fundierung der Pflege
  • begriffstheoretische Fundierung des Wissenschaftsbegriffs, des Pflegebegriffs, des Pflegeverständnisses, Gesundheit und Krankheit, Care, Cure, Healing, Nursing; professionelles Handeln vs. Laienhandeln
  • Metaparadigma der Pflege und Handlungsräume (Settings)
  • Konzepte, Modelle und Theorien der Pflege
  • Bezugsdisziplinen der Pflegewissenschaft
  • pflegerisches Wissen (Intuition, Rationalita?t)
  • angewandte Pflegewissenschaft, z. B.: Pflegesituationen, Pflege(fach)sprache, Pflegeprozess, Pflegeprozessuales Handeln in der Pflege und IT-Support

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden
  • können die Bedeutung von Wissenschaft für das Praxisfeld Pflege darlegen
  • können Pflege als Berufsfeld definieren und die Bedeutung von Pflegewissenschaft für pflegefachliches Handeln erläutern
  • können theoretische und abstrakte Handlungsgrundlagen in die verschiedenen Berufsfelder der Pflege transferieren
  • wissen um das Selbstverständnis theoriebasiertem Pflegehandelns und können theoriebasiertes Pflegehandeln in die Praxis umsetzen, z. B. Anwendung und Umsetzung des Pflegeprozesses in differenten Pflegesettings
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden
  • sind in der Lage interdisziplinär und problemlo?send zu denken
  • wissen, dass professionelles Pflegehandeln stets auf der Basis theoretischer und abstrakter Handlungshintergründe stattfindet
  • haben eine wissenschaftsorientierte Grundhaltung entwickelt

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Sprachniveau B2 in Englisch (Abiturniveau) v. a. Lesekompetenz

Literatur:Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben