Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   
Studiengänge >> Informatik 2024 B.Sc. >> Mobile Anwendungen


Code:237450
Modul:Mobile Anwendungen
Module title:Mobile Applications
Version:1.0 (01/2018)
letzte Änderung: 09.11.2021
Modulverantwortliche/r: Dipl.-Inf. (FH) Nitschke, Oliver
Oliver.Nitschke@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0




2
2
0
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

105



Lehr- und Lernformen:

  • Vorlesung mit Präsentationen und Demonstration praktischer Beispiele

  • Projekt mit begleitenden Konsultationen und bewerteten Zwischenberichten

  • Lehrinhalte sind auf Server verfügbar

  • Stimulation gruppendynamischer Prozesse

  • Beitrag zur Entwicklung der Verantwortung des Einzelnen



Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt:

  • Anforderungsanalyse und Systemspezifikation, Fortführung eines ggf. modulübergreifenden Projektes

  • Mobile Endgeräte (Smartphones, Wearables)

  • App Typen (native App, WebApp, Hybride App)

  • Plattformen (Android, iOS)

  • Persistenz auf mobilen Endgeräten

  • Projektbezogene Technologien: Webservice (RESTful), Frameworks, UI




Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, mobile Anwendungen in einem Projekt zu entwickeln. Sie verfügen über technische und technologische Konzepte für die Entwicklung von mobilen Anwendungen und kennen die notwendigen Tools für die Umsetzung.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, eigenständig Problemstellungen im Bereich der mobilen Anwendungen zu lösen. Sie können Problemlösungen für diverse Geschäftsprozesse entwickeln und diese mittels der gängigen Technologien für mobile Anwendungen umsetzten.
Sie verfügen über Teamgeist, übernehmen Verantwortung im Team und zeigen Leistungsbereitschaft. Sie sind in der Lage, eigene Ideen einzubringen und kreativ zu wirken, um praktische Aufgabenstellungen adäquat lösen zu können.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:

  • Grundlagen Rechnernetzwerke

  • Web-Engineering 1

  • Grundlagen Programmierung
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:

  • Gute Programmierkenntnisse in Java,

  • Javascript oder C/C++


Literatur: