|
Code: | 208150 |
Modul: | Web Design |
Module title: | Web Design |
Version: | 1.0 (05/2015) |
letzte Änderung: |
09.11.2021 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr.-Ing. Ruhland, Klaus k.ruhland@hszg.de |
|
angeboten in den 4 Studiengängen:
| Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2015 |
Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 |
Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2024 |
|
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlpflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 4.0 |
|
|
|
|
2 |
2 |
0 |
0 |
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
105 |
90 Vor- und Nachbereitung LV |
15 Vorbereitung Prüfung |
0 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | - Vorlesung mit Präsentationen
- Übungen anhand von Praxisbeispielen
- Selbstständige Erarbeitung und Recherche von Themen (Beleg)
|
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) |
- |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
- CSS: Motivation, Grundlagen, Usability, Barrierefreiheit, Responsive Design
- Web Auftritt
- Differenzierung Web Auftritt und Web Applikation
- Planung und Aufbau eines Web-Auftritts, Suchmaschine, SEO
- Beispiel mit Wordpress (Medien,Themes,Plugins)
- Web Anwendung (Web Design in einer Single Page Application)
- SCSS
- Grundelemente der GUI
- Icons SVG und Bilder
- Animationen und Transitionen in CSS
- Popups und Dialoge
- Maps und Markers
- Frameworks ( Angular, React ) vs. Plain Javascript
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul können die Studierenden sowohl Web-Auftritte planen und gestalten als auch ein modernes Design in Web-basierten Software-Anwendungen (Single Page Anwendungen) integrieren. Die Studierenden lernen neben den technischen Grundlagen (CSS) auch die Grundlagen der Search Engine Optimierung (SEO) und der Barrierefreiheit. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, Anforderungen bezüglich des Designs - der grundsätzlich ein künstlerischer Aufgabenbereich ist - zu beschreiben. Sie können Web-Auftritte und Web-Anwendungen eigenverantwortlich gestalten und dabei in Projektteams auftretende Konflikte sachlich und zielgerichtet lösen. |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Web Engineering 1 und Web Engineering 2 |
|
Literatur: | - Martin Hahn, Webdesign Das Handbuch zur Webgestaltung, 2014, Galileo Press
|