Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   
Studiengänge >> Informatik 2024 B.Sc. >> Web Engineering 2


Code:204300
Modul:Web Engineering 2
Module title:Web Engineering 2
Version:1.0 (12/2014)
letzte Änderung: 09.11.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Ruhland, Klaus
k.ruhland@hszg.de

angeboten in den 4 Studiengängen:
Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2015
Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0



2
2
0
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
90
Vor- und Nachbereitung LV
15
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:
  • Vorlesung mit Präsentationen

  • Übungen anhand von Praxisbeispielen


Prüfung(en)
Prüfung mündliche Prüfungsleistung (PM) 20 min 100.0%



Lerninhalt: Web Technologien HTML5, JavaScript und CSS

  • JavaScript ES6

  • Asynchrone Programmierung,AJAX,REST

  • DOM Traversing, DOM Manipulationen, JQuery vs. Plain JavaScript

  • Responsive Design, CSS, Flexbox, Grid


SPA Single Page Anwendung

  • Motivation, Grundlagen, Aufbau

  • Dialoge und Popups

  • Transitionen und Animationen

  • Wahl und Kriterien für ein Framework

  • Plain JavaScript vs. Angular vs. React

  • Entwicklung einer SPA mit Plain JavaScript

  • Obfuscating


Anwendungen

  • Erstellen von Apps mit Cordova

  • Erstellen von Desktop-Anwendungen mit electronjs

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul können die Studierenden Software-Anwendungen auf der Basis von Web-Technologien konzipieren und entwickeln. Die Studierenden lernen anschaulich die erweiterten Konzepte der Web-Technologien sowie die Anforderungen und Implementierung von moderner Internet basierter Software. Besonderer Focus liegt auf der Minimalität der Software-Anwendungen, auf der intuitiven Bedienung und die Bereitstellung in der Cloud.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, die Vielfalt an internet basierten Werkzeugen zu beurteilen, eine Auswahl zu treffen und in moderne Software-Anwendungen umzusetzen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Web Engineering 1
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Betriebssysteme und Systemprogrammierung 1

Literatur:
  • Douglas Crockford, JavaScript: The Good Parts, O Reilly, 2008

  • JavaScript-Referenz: https://developer.mozilla.org/de/docs/Web/JavaScript/Reference