Letzte Änderung : 15.01.2025 14:06:11   
Studiengänge >> Informatik 2024 B.Sc. >> Programming on the Edge


Code:278650
Modul:Programming on the Edge
Module title:Programming on the Edge
Version:1.0 (06/2021)
letzte Änderung: 28.02.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Ruhland, Klaus
k.ruhland@hszg.de

angeboten im Studiengang:Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0



2
2
0
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
90
Vor- und Nachbereitung LV
15
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesung mit Präsentationen
Übungen anhand von Praxisbeispielen
Selbstständige Erarbeitung und Recherche von Themen (Beleg)


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt:

  • Brücke zwischen Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Systemtheorie, Regelungstechnik und Informatik

  • Microcontroller Arduino

  • Rasperry PI

  • Grundlagen der C-Programmierung

  • Gegenüberstellung Programmiersprachen C, Python, Micropython, Java

  • Echtzeitanforderungen

  • Kommunikation im Internet und IoT


Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:An Hand von einfacher Microcontroller-Hardware erlernen die Studenten die Software-Werkzeuge der Informatik im breiten technischen Umfeld der Ingeneurwissenschaften zu nutzen. Die Studenten können technische Anforderungen der Ingenieurwissenschaften, insbesondere der Echtzeit, besser verstehen und können je nach Anforderungen die vielfältigen Werkzeuge der Informatik nutzen sowie die geeignete Programmiersprache für die Softwareentwicklung wählen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul können die Studierenden einfache Aufgabenstellungen der Ingenieurwissenschaften, insbesondere der Elektrotechnik, Regelungstechnik und Systemtheorie besser verstehen und in die Informatik einordnen. Umgekehrt sind die Studenten in der Lage die Schwerpunkte der Informatik, wie z.B. Betriebssysteme, Datenbanken, Internet, in Projekte der Ingeneurwissenschaften anzuwenden.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Betriebssysteme und Systemprogrammierung I

Literatur:Danny Schreiter: Arduino: Kompendium: Elektronik, Programmierung und Projekte, BMU-Verlag, 2019

Michael Kofler, Charly Künast: Raspberry Pi: Das umfassende Handbuch. Über 1.000 Seiten in Farbe. Mit Einstieg in Linux, Python und Elektrotechnik. Aktuell zum Raspberry Pi 4, Rheinwerk Verlag, 2021

Steffen Wendzel, Johannes Plötner: Linux: Der kompakte Grundkurs. So lernen Sie das Linux-System grundlegend kennen, Rheinwerk Verlag, 2021

Christoph Stiller: Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik (Berichte aus der Steuerungs- und Regelungstechnik, Shaker Verlag 2006