|
Code: | 208100 |
Modul: | Computernetzwerke 2 |
Module title: | Computer Networks 2 |
Version: | 1.0 (05/2015) |
letzte Änderung: |
02.12.2021 |
Modulverantwortliche/r: |
M.Sc. Bartusiak, Adam Adam.Bartusiak@hszg.de |
|
angeboten in den 4 Studiengängen:
| Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2015 |
Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 |
Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2024 |
|
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 4.0 |
|
|
|
2 |
2 |
0 |
0 |
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
105 |
90 Vor- und Nachbereitung LV |
0 Vorbereitung Prüfung |
0 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: |
- Vorlesung mit Präsentationen und Demonstration praktischer Beispiele
- Lehrinhalte sind auf Server verfügbar
- Übungsaufgaben zum Verständnis des Lehrstoffes
- Selbständige Vorbereitung der Praktika
- Einführung in die Praktika, Tutorials
- Durchführung von Eingangstests für das Praktikum
- Eigenständige und Teamarbeit während des Praktikums
- Anfertigung von Praktikumsprotokollen
- Durchführung von Kolloquien
- Referate
|
Hinweise: | Praktikas müssen erfolgreich bestanden sein (undifferenziert),
Prüfungsleistung wird entsprechend PrO differenziert bewertet |
Prüfung(en) |
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT) |
|
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) |
120 min |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
- Routingalgorithmen und Routingprotokolle
- Internetworking – Netzkomponenten, Subnetze
- Transportschicht
- IP-Protokollfamilie (IPv4, IPv6)
- Anwendungsschicht
- Client-Server-Netzwerke, Netzbetriebssysteme und Verzeichnisdienste
- Administration und Management von Netzwerken
- Einführung Weitverkehrsnetze und Zugang zu WAN
- Vertiefung Drahtlose Netzwerke
- Sicherheit in Computernetzwerken
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, Netzkomponenten zu konfigurieren und zu administrieren. Sie können Server- und Clientinstallationen vornehmen und Computernetze projektieren und installieren. Sie sind in der Lage, Protokolle im Kontext von Netzen tiefgreifend zu analysieren. Sie sind in der Lage den Datenverkehr im Netz adäquat zu analysieren und zu bewerten. und können sie praktisch anwenden.
Sie sind in der Lage erworbenes Wissen praktisch umzusetzen und anzuwenden, indem Netzlösungen basierend auf bestimmten Anforderungen entwickelt werden. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, eigenständig Probleme auf dem Gebiet der Computernetze zu lösen. Sie können Problemlösungen für Netze entwickeln und praktisch Planungs- und Entscheidungstechniken einsetzen. Im Rahmen von Praktika wenden die Studierenden das theoretisch erworbene Wissen an und entwickeln eigene Problemlösestrategien. Sie verfügen über Teamgeist, übernehmen Verantwortung im Team und zeigen Leistungsbereitschaft. Sie sind in der Lage, eigene Ideen einzubringen und kreativ zu wirken, um praktische Aufgabenstellungen adäquat lösen zu können. |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | grundlegende Kenntnisse Computernetzwerke (Inhalte entsprechend Modul Computernetzwerke I) |
|
Literatur: |
- Kurose, J. F., Ross, K. W.: Computernetzwerke, 6. Auflage, Pearson Studium, 2014
- Tanenbaum, A.: Computernetzwerke, 4. Auflage, Verlag Pearson Studium, 2012
- Badach,A., Hoffmann, E.:Technik der IP-Netze, 2015
- Weitere Hinweise auf Lernplattform
|