|
Code: | 122550 |
Modul: | Betriebssysteme und Systemprogrammierung 1 |
Module title: | Operating Systems and System Programming 1 |
Version: | 1.0 (06/2009) |
letzte Änderung: |
02.12.2021 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr.-Ing. Ruhland, Klaus k.ruhland@hszg.de |
|
angeboten in den 6 Studiengängen:
| Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2015 |
Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 |
Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2024 |
Wirtschaft und Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2015 |
Wirtschaft und Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
|
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 4.0 |
2 |
2 |
0 |
0 |
|
|
|
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
105 |
90 Vor- und Nachbereitung LV |
15 Vorbereitung Prüfung |
0 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | - Vorlesung mit Präsentationen
- Übungen anhand von Praxisbeispielen
- Selbstständige Erarbeitung und Recherche von Themen (Beleg)
|
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) |
- |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Multitasking Betriebssysteme
- Geschichte der Betriebssysteme
- Windows vs. LINUX
- Grundkonzepte
- Prozesse und Threads
- Scheduling
- Speicherverwaltung
- Interprozess-Kommunikation
- Synchronisation, Semaphoren und Mutexe
- Dateisysteme
- Berechtigungskonzept
Umsetzung
Umsetzung der Basiskonzepte in Microsoft- und UNIX/LINUX- Betriebssystemen. Systemprogrammierung |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul können die Studierenden bestimmte Aufgabenstellungen der IT besser beurteilen und den Betriebssystemen zuordnen. Sie kennen die Grundkonzepte der Betriebssysteme und deren Anwendungen in weiteren Feldern der IT. Sie können die grundlegenden Methoden und Werkzeuge der Betriebssysteme beurteilen und klassifizieren, um diese dann vor allem in der Software-Entwicklung und in der Administration von Rechnerumgebungen einzusetzen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, komplexe Problemstellungen der IT besser zu verstehen. Die Studierenden besitzen nach Abschluss des Moduls eine erhöhte Kompetenz in der Kommunikation, Planung und Implementierung von IT-Lösungen in der Praxis. |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | k. A. |
|
Literatur: | - Andrew S. Tanenbaum: Moderne Betriebssysteme, 2., überarb. Aufl., Pearson Studium 2004, ISBN 3-8273-7019-1
- Silberschatz, P. B. Galvin, G. Gagne: Applied operating system concepts, 1st edition, John Wiley & Sons Inc. 2000, ISBN 0-471-36508-4
- Eduard Glatz: Betriebssysteme: Grundlagen, Konzepte, Systemprogrammierung, dpunkt Verlag 2015, ISBN 978-3-89864-678-9
- Arash Habibi Lashkari: Mobile Operating Systems and Programming: Mobile Communications, VDM Verlag Dr. Müller (7. Juli 2011), ISBN 978-3-63936-917-5
- http://www.debian.org/
|