Letzte Änderung : 15.01.2025 14:06:11   
Studiengänge >> Informatik 2024 B.Sc. >> Computerarchitektur


Code:261350
Modul:Computerarchitektur
Module title:Computer Architecture
Version:2.0 (12/2019)
letzte Änderung: 02.12.2021
Modulverantwortliche/r: M.Sc. Bartusiak, Adam
Adam.Bartusiak@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
60
2
2.0



2
0
0
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

38



Lehr- und Lernformen:

  • Vorlesung mit Präsentationen und Demonstration praktischer Beispiele

  • Lehrinhalte sind auf Server verfügbar

  • Projektarbeit

  • Referate

Hinweise:Referat muss erfolgreich bestanden sein (undifferenziert),
Prüfungsleistung wird entsprechend PrO differenziert bewertet


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Referat (VR)
Prüfung mündliche Prüfungsleistung (PM) 20 min 100.0%



Lerninhalt:

  • Architekturbegriff

  • Klassifikation und Bewertungskriterien von Computerarchitekturen

  • von der von Neumann Architektur zu modernen Architekturprinzipien

  • Möglichkeiten der Leistungssteigerung

  • Prozessorarchitektur (Pipelining, superskalar, VLIW, Multicore, Multithreading)

  • Parallelverarbeitung, Multiprozessorsysteme

  • Leistungsbewertung



Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, Computerarchitekturen zu analysieren und zu bewerten. Sie verfügen über Sachkompetenz, um eine bewusste Auswahl von Computerarchitekturen zur effizienten Problemlösung bestimmter Aufgabenklassen zu treffen. Sie verstehen Prozessorarchitekturen und die Methoden des Architekturentwurfs. Sie beherrschen unterschiedliche Methoden der zur Leistungsbewertung und können diese anwenden.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, entsprechende Lern- und Arbeitstechniken einzusetzen, um aktuelle Problemstellungen lösen zu können. Sie sind in der Lage, die Ergebnisse ihrer Arbeit zu diskutieren, zu kommunizieren und geeignet zu präsentieren. Sie sind befähigt, im Team zu arbeiten.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundkenntnisse Nutzung PC
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: Grundlagen PC-Technik, Hardware

Literatur:

  • Hennessy, J.L., Patterson, D.A.: Rechnerorganisation und Entwurf, 2016

  • Hennessy, J.L., Patterson: Computer Architecture - a quantitative approach, 2017

  • Tanenbaum, A.S., Austin, T.: Rechnerarchitektur, 2014

  • Hennessy, J.L, Patterson, D.A.: Computer Organization and Design, 2014

  • weitere Hinweise auf der Lernplattform