Letzte Änderung : 25.01.2025 20:32:21   
Studiengänge >> Kommunikationspsychologie 2022 B.Sc. >> Forschungs-Praxis-Transfer


Code:281150
Modul:Forschungs-Praxis-Transfer
Module title:Research-Practice-Transfer
Version:1.0 (09/2021)
letzte Änderung: 28.10.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Dshemuchadse, Maja
Maja.Dshemuchadse@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Kommunikationspsychologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2022
Kommunikationspsychologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
3.0






0
0
3
0
*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
117
100
Vor- und Nachbereitung LV
0
Vorbereitung Prüfung
44
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:M9.1 Praktikum "Forschungs-Praxis-Transfer"
M9.2 Praktikum "Selbstreflexion"
M9.3 Versuchspersonenstunden

Im Praktikum "Forschungs-Praxis-Transfer" wird aus den Praxiserfahrungen der vorausgehenden Semester die Fragestellung für die Bachelorarbeit in Form eines Exposés entwickelt (PB). Dabei werden die Herausforderungen des Transfers von Forschungsergebnissen in die Praxis und vice versa diskutiert.

Im Praktikum "Selbstreflexion" wird der eigene Entwicklungsprozess und die Lernerfahrungen des Studiums reflektiert, um vor diesem Hintergrund berufliche Perspektiven nach Abschluss des Studiums zu entwickeln.

Versuchspersonenstunden werden im Laufe des Studiums im Umfang von 40h erbracht und umfassen sowohl die Teilnahme an Experimenten und Untersuchungen, als auch empirisch- praktisch relevante Tätigkeiten (z.B. Datenakquise und Eingabe) und die Betreuung der Laborräume. Sie werden im Rahmen der Prüfungsvorleistung dokumentiert.
Hinweise:Im Rahmen der Entwicklung des Exposés ist das Bachelorarbeitsprojekt in Vortragsform den Studierenden jüngerer Semester vorzustellen (üblicherweise an einem Blocktermin im Januar, Nachholtermin im Juni).


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Ziel des Moduls ist die Verknüpfung von Forschung und Praxis auf dem Feld der Kommunikationspsychologie. Dazu werden im Praktikum "Forschungs-Praxis-Transfer" aus den Erfahrungen des Berufspraktikums Forschungsfragen abgeleitet und wissenschaftliche Literatur recherchiert, um basierend darauf das Thema der Bachelorarbeit zu entwickeln. Durch die übungsorientierte Form der Veranstaltung erfolgt nicht nur eine Vermittlung der Kompetenzen bezogen auf das eigene Forschungsthema, sondern darüber hinaus auch eine Erweiterung des Spektrums durch die Teilhabe an den Forschungsprojekten der Kommiliton*innen.
Exemplarisch an den Erfahrungen mit den Bachelorarbeiten wird der Forschungsprozess vertiefend diskutiert. Methodenfragen, Probleme der Datenerhebung und -auswertung, Analysekonzepte und -strategien sowie Darstellungstechniken werden bezogen auf die Bachelorarbeit von den Studierenden behandelt. Darüber hinaus werden forschungspraktische Inhalte vermittelt, die vor, während und nach einer Untersuchung relevant sind.

Dabei dienen die Versuchspersonenstunden, die über das gesamte Studium hinweg gesammelt werden, der systematischen Vorbereitung auf diese Veranstaltung, da sie eigene Erfahrungen als Teilnehmende und Durchführende von Forschungsvorhabens vermitteln.

Das "Praktikum Selbstreflexion" dient der zusammenfassenden, multidisziplinären Reflexion der im gesamten Verlauf des Studiums erworbenen Kompetenzen und Wissensinhalte auf die zukünftige Tätigkeit als Kommunikationspsycholog*in. Die Themen werden dabei an die Bedürfnisse der Studierenden angepasst und umfassen: die eigene Persönlichkeitsentwicklung, Werte und Normen, die eigene Handlungsstrategie, der Kontakt zu Kommiliton*innen sowie der Umgang mit Atmosphären (Einfluss des Umfeldes) während des Studiums und vieles mehr.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden beherrschen alle Stadien des Forschungsprozesses, die Reflexion von Forschungserfahrungen und den Transfer zwischen Forschung und Praxis und vice versa. Sie können theoretisches und technologisches Wissen selbstständig anwenden und haben ein breites und integriertes Wissen über den Forschungsprozess und die wissenschaftlichen Grundlagen des Lehrgebietes. Sie können eigenständig psychologische Fragestellungen mithilfe geeigneter Methoden wissenschaftlich entwickeln und den wissenschaftlichen Prozess kritisch reflektieren.

Die Studierenden können die Segmente kreativer, ästhetischer Wissensformen und „Weltzugänge“ aus dem Studium mit verschiedenen künstlerischen Medien ausdrücken. Sie können dabei ihre Erlebnisse im Studium, ihre eigene Entwicklung innerhalb der Beziehungsprozesse integrieren und die künstlerischen Ergebnisse im Zusammenhang mit der eigenen Persönlichkeitsentwicklung reflektieren.
Fachübergreifende Kompetenzen:Durch die gemeinsame Diskussion von Forschungsthemen und -problemen im Seminar werden die Studierenden in die Lage versetzt, fachliche Zusammenhänge verständlich und transparent darzustellen. Die Studierenden können begründet Entscheidungen fällen und über die zu erzielenden Forschungsergebnisse selbstständig, kreativ und entsprechend eigener Vorstellungen entscheiden. Die Studierenden sind in der Lage, verantwortungsbewusst, professionell und gemäß den Grundsätzen psychologischer Ethik in Praxis und Forschung zu handeln.

Die Studierenden sind dazu in der Lage, die eigenen kognitiven, emotionalen und sozialen Bedürfnisse und Fähigkeiten einzuschätzen, kritisches Feedback anzunehmen und Handlungsempfehlungen umzusetzen. Sie sind sich ihrer Vorprägungen, persönlichen Wertvorstellungen und individuellen Entwicklungsmöglichkeiten bewusst. Sie sind zu empathischem Kontakt und Selbstreflexion in der Lage. Nach Abschluss des Moduls können sie diese Kompetenzen in die psychologische Praxis übertragen und transdisziplinär reflektieren.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Hochschulzugangsberechtigung
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Module der methodischen Grundlagen M und der Vertiefung O bzw. D

Literatur:Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Springer Verlag.

Ebbecke-Nohlen, A. (2020). Einführung in die systemische Supervision. Carl-Auer Verlag.

Lüschen-Heimer, C., & Michalak, U. (2019). Werkstattbuch systemische Supervision. Carl-Auer Verlag.

Oehlrich, M. & Oehlrich, M. (2019). Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Schritt für Schritt zur Bachelor- und Master-Thesis in den Wirtschaftswissenschaften. Springer Verlag.

Peters, J.H. & Dörfler, T. (2015). Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften - Schreiben und Gestalten. Hallbergmoos: Pearson Studium.

Peters, J.H. & Dörfler, T. (2014). Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Planen, Durchführen und Auswerten. Hallbergmoos: Pearson Studium.