Studiengänge >> Kommunikationspsychologie 2022 B.Sc. >> Vertiefung Organisationspsychologie und Coaching 2 |
Code: | 281050 |
Modul: | Vertiefung Organisationspsychologie und Coaching 2 |
Module title: | Specialisation Organizational Psychology and Coaching 2 |
Version: | 1.0 (09/2021) |
letzte Änderung: | 11.10.2023 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer. nat. Dshemuchadse, Maja Maja.Dshemuchadse@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Kommunikationspsychologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2022 | Kommunikationspsychologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | O3.1 Praktikum "Vertiefung OC Projekt 2" Im Praktikum wird ein angewandtes Projekt im Vertiefungsbereich in Kooperation mit Praxispartnerinnen durchgeführt, dokumentiert und als PR vorgestellt. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Referat (PR) | 100.0% |
Lerninhalt: |
Kenntnisse und praktische Anwendung unterschiedlicher Methoden des Einzel- und Teamcoachings in realen Kontexten, z.B.: - Lösungsorientiertes Coaching - Teambuilding und Teammoderation - Erlebnisorientierte Coachingmethoden (u.a. Skulpturarbeit, Timelinearbeit) |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden können verschiedene Coaching- und Moderationsmethoden in realen Anwendungsfeldern einsetzen. Sie sind dazu in der Lage diesen Einsatz wissenschaftlich fundiert zu planen, methodisch korrekt durchzuführen und kritisch zu reflektieren. Sie können die in den Anwendungsfeldern gemachten Erfahrungen fachlich korrekt präsentieren und die getroffenen Entscheidungen vor dem Hintergrund psychologischer Erkenntnisse diskutieren. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studierenden sind in der Lage, reflektiert und begründet Entscheidungen zu fällen und zu kommunizieren. Sie können Fachinhalte und ihre Arbeitsergebnisse vor Gruppen präsentieren, im Plenum diskutieren und daraus resultierende Handlungsempfehlungen ableiten. Sie sind in der Lage Aufgaben selbstständig und zielorientiert unter Berücksichtigung der vorgegebenen Ziele und Rahmenbedingungen zu erfüllen. Die Studierenden können Arbeitsaufgaben in kooperativer Weise in einem Team zu gestalten, organisieren und aufkommende Konflikte lösen. Sie können ihre eigenen Fähigkeiten realistisch reflektieren und kritisches Feedback annehmen. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Hochschulzugangsberechtigung |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Modul O1 "Vertiefung Organisationspsychologie und Coaching 1" |
Literatur: | Backhausen, W., & Thommen, J. P. (2003). Coaching. Gabler. Bamberger, G. (2005). Lösungsorientierte Beratung. Beltz. Dick, R. & West, M.A. (2005). Teamwork, Teamdiagnose, Teamentwicklung. Praxis der Personalpsychologie Bd. 8. Hogrefe. Drath, K. (2014). Coachingtechniken. Haufe. Edding, C., & Schattenhofer, K. (2012). Einführung in die Teamarbeit. Carl Auer Verlag. Krüger, W. (2004). Teams führen. Haufe. Kühl, S. (2009). Coaching und Supervision: zur personenorientierten Beratung in Organisationen. Springer. Middendorf, J. (2018). Lösungsorientiertes Coaching. Springer. Rappe-Giesecke, K. (2003). Supervision für Gruppen und Teams. Springer. Rauen, C. (2008). Coaching-Tools. managerSeminare Verlag. |