Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   


Code:280800
Modul:Pädagogische Psychologie
Module title:Educational Psychology
Version:1.0 (09/2021)
letzte Änderung: 10.09.2024
Modulverantwortliche/r: Dr. phil. Heidig, Steffi
Steffi.Heidig@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Kommunikationspsychologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2022
Kommunikationspsychologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
240
8
5.0




2
2
1
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
184
80
Vor- und Nachbereitung LV
80
Vorbereitung Prüfung
24
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:A4.1 Vorlesung "Pädagogische Psychologie" (2 SWS)
A4.2 Seminar "E-learning/Instruktionsdesign" (2 SWS)
A4.3 Praktikum "Angewandte E-learning-Tools" (1 SWS)

Die Grundlagen der Pädagogischen Psychologie werden in der Vorlesung vorgestellt und im Seminar mit Schwerpunkt auf E-learning vertieft. Im Praktikum wird der Einsatz verschiedener E-learning-Tools erprobt.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: In der Vorlesung werden die allgemeinen Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens mit Schwerpunkt auf das Lernen mit Medien und das Instruktionsdesign vorgestellt und diskutiert.
- Instruktionspsychologie
- Lernen mit Medien
- Didaktische Konzeption
- Expertiseerwerb, Begabung, Intelligenz
- Lernstrategien
- Empirische Bildungsforschung

Im Seminar werden die Themen E-Learning und Instruktionsdesign ergänzt und vertieft.

Im Praktikum werden angewandte E-Learning-Tools zur Erstellung und Organisation von Lernmaterialien vorgestellt und erprobt.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden können die Inhalte aus dem Bereich Pädagogische Psychologie inkl. E-Learning darlegen und sind dazu fähig, die entsprechenden theoretischen Inhalte/Modelle anzuwenden und die daraus resultierenden möglichen Vorgehensweisen und ihre Anwendungsbedingungen zu bestimmen. Auf dieser Basis sind sie in der Lage, wissenschaftlich fundierte Urteile für die Praxis abzuleiten und dem Stand der Wissenschaft entsprechende Anwendungslösungen zu entwickeln.
Die Studierenden können - basierend auf psychologischen Theorien und wissenschaftlichen Erkenntnissen der pädagogischen Psychologie - Handlungsempfehlung für die Gestaltung von (medienbasierten) Lehr-/Lernszenarien ableiten und Anwendungsbedingungen einschätzen.
Sie sind in der Lage, zu angewandten psychologischen Fragestellungen vertiefte Literaturrecherchen durchzuführen, aktuelle Forschungsergebnisse zu recherchieren.
Die Studierenden können systemisch komplexe Probleme analytisch und zielorientiert lösen sowie Theorien, Methoden, Vorgehensweisen und Lösungsideen kritisch hinterfragen.
Sie können aktuelle E-Learning-Tools zur Erstellung und Organisation digitaler Lernmaterialien anwenden.
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden werden in der Veranstaltung durch Diskussionen zur Problemanalyse und zur Problemlösung unter Nutzung grundlegender theoretischer Modelle befähigt. Sie können fundierte, wissenschaftlich begründete Urteile fällen und selbständig weiterführende Lernprozesse gestalten.
Sie können ihre eigenen Fähigkeiten realistisch reflektieren, kritisches Feedback annehmen und die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen umsetzen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Hochschulzugangsberechtigung

Literatur:Brünken, R., Münzer, S. & Spinath, B. (2019). Pädagogische Psychologie – Lehren und Lernen. Göttingen: Hogrefe.

Hattie, J. (2009): Visible Learning. New York: Routledge.

Hattie, J., Beywl., W. & Zierer, K. (2017). Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Mayer, R. E. (Hrsg.). (2014): The Cambridge Handbook of Multimedia Learning. Cambridge: Cambridge University Press.

Niegemann, H. M., Domagk, S., Hessel S., Hein A., Hupfer M. & Zobel A. (2008): Kompendium multimediales Lernen. Berlin: Springer.

Niegemann, H.M. & Weinberger, A. (Hrsg.). (2020). Handbuch Bildungstechnologie. Konzeption und Einsatz digitaler Lernumgebungen. Berlin: Springer.

Rost, D. H. (Hrsg.). (2018). Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz.

Rost, D. H. (2013). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. Weinheim: Beltz.

Häfele, H. & Maier-Häfele, K. (2020). 101 Online-Seminarmethoden: Methoden und Strategien für die Online- und Blended-Learning-Seminarpraxis. Bonn: managerSeminare Verlags GmbH.

Spinath, B. & Brünken, R. (2016). Pädagogische Psychologie – Diagnostik, Evaluation und Beratung. Göttingen: Hogrefe.

Zumbach, J. & Mandl, H. (2008). Pädagogische Psychologie in Theorie und Praxis. Ein fallbasiertes Lehrbuch. Göttingen: Hogrefe.