Studiengänge >> Kommunikationspsychologie 2022 B.Sc. >> Berufspraktikum Psychologie Digitaler Medien |
Code: | 281000 |
Modul: | Berufspraktikum Psychologie Digitaler Medien |
Module title: | Internship Psychology of the Digital Media |
Version: | 1.0 (09/2021) |
letzte Änderung: | 11.10.2023 |
Modulverantwortliche/r: | Dr. phil. Heidig, Steffi Steffi.Heidig@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Kommunikationspsychologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2022 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | D2.1 Praktikum "Supervision" D2.2 Praktikum "Praxisreflexion" Im Praktikum "Supervision" erfolgt die Betreuung und Supervision vor, während und im direkten Anschluss an das Berufspraktikum. Im Praktikum "Praxisreflexion" stellen die Studierenden ihre Praxisstellen und Praxiserfahrungen vor (VR). Darauf basierend reflektieren die Studierenden die im Berufspraktikum gemachten Erfahrungen und entwickeln daraus eigene Forschungsideen (PB). |
Hinweise: | Die Arbeit im Praktikum umfasst 520 Stunden. Der VB umfasst die in der Anlage Berufspraktikum zur Studienordnung definierten Belege: - Praxisstellenvorabklärung - Praktikumsvertrag - Ausbildungsplan - erfolgreich gewerteter Tätigkeitsnachweis Näheres regelt die Anlage Berufspraktikum zur Studienordnung. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistungen | Prüfungsvorleistung als Beleg (VB) | ||
Prüfungsvorleistung als Referat (VR) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 100.0% |
Lerninhalt: |
Die Studierenden beschäftigen sich exemplarisch im Rahmen ihres Praktikums mit Fragen des Theorie-Praxis-Forschungstransfers in ihrem Anwendungsfach Psychologie digitaler Medien. Sie lernen ihr Praxisfeld auf dem Hintergrund des erfahrenen theoretischen und technologischen Wissens zu analysieren und zu strukturieren. Aus diesen Projekterfahrungen erarbeiten sie schließlich eine Forschungsfrage, die als Grundlage für die nachbereitende Praktikumsveranstaltung dient. In der Begleitveranstaltung wird exemplarisch an den Projekterfahrungen und den Forschungsfragestellungen in den Forschungsprozess eingeführt, was eine grundlegende Vorbereitung für die Bachelorarbeit darstellt. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden sind befähigt, in multimedialen Kontexten Problemlösungen zu entwickeln und sie nutzerorientiert zu evaluieren. Sie können verschiedene Mittel der multimedialen Kommunikation einsetzen und evaluieren. Die Studierenden können in ihrem Praxisfeld auf dem Hintergrund des erworbenen theoretischen und technologischen Wissens Fragestellungen analysieren und strukturieren. Sie können eigenständig psychologische Fragestellungen mithilfe geeigneter Methoden wissenschaftlich untersuchen, kritisch reflektieren und angemessen präsentieren. Sie sind in der Lage, zu angewandten psychologischen Fragestellungen vertiefte Literaturrecherchen durchzuführen, aktuelle Forschungsergebnisse zu recherchieren. Daher können sie abstraktes Wissen praktisch anwenden und Handlungsempfehlung ableiten sowie Theorien, Methoden, Vorgehensweisen und Lösungsideen kritisch hinterfragen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Durch die berufspraktische Tätigkeit in einem Praxisfeld beherrschen die Studierenden die dort relevanten Planungstechniken und Konfliktmanagementtechniken. Die Studierenden sind in der Lage, Arbeitsaufgaben selbstständig, zuverlässig und gewissenhaft unter Berücksichtigung der vorgegebenen Ziele sowie der zeitlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen zu erfüllen. Sie können selbstständig, kreativ und entsprechend eigener Vorstellungen Arbeitsergebnisse präsentieren. Aufgrund der notwendigen Arbeit in Gruppen und hierarchischen Verhältnissen sind sie in der Lage, ihre Kooperationsfähigkeit und Teamfähigkeit ebenso wie die Fähigkeit zur Übernahme von Verantwortung zu reflektieren, Feedback anzunehmen und sich darauf aufbauend persönlich weiter zu entwickeln. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Hochschulzugangsberechtigung |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Module A3 "Theorie-Praxis-Transfer" und D1 "Vertiefung Psychologie Digitaler Medien 1" |
Literatur: | Mütze-Niewöhner, S., Hacker, W., Hardwig, T., Kauffeld, S., Latniak, E., Nicklich, M., & Pietrzyk, U. (2021). Projekt- und Teamarbeit in der digitalisierten Arbeitswelt - Herausforderungen, Strategien und Empfehlungen. Berlin: Springer. |