Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   


Code:277900
Modul:Digitale Bauaufnahme
Module title:Digital Construction Survey
Version:1.0 (03/2021)
letzte Änderung: 19.04.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dipl.-Ing. Worbs, Thomas
T.Worbs@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

2
1
1
0






*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
45
Vor- und Nachbereitung LV
40
Vorbereitung Prüfung
20
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Lerninhalte des Moduls erfolgt in Form von Vorlesungen (2 SWS), Seminar/Übung (1 SWS) sowie Praktika (1 SWS) im Feld und am PC
Hinweise:Das Feldpraktikum findet im Freien auf dem Gelände der HSZG statt. Geeignete Kleidung ist erforderlich.
Die Laborübung ist als Prüfungsvorleistung zu bestehen.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt:

Vorlesung

Folgende Themen werden behandelt:

  • Arten der Bauaufnahme: Skizzieren und Aufmaß mittels Handvermessung, Photografie, Photogrammetrie, Rechnergestützes Aufmaß
  • Methoden des Aufmaßes
  • Das Grundstück und seine Bebauung: Flurstück, Grundstücksgrenzen, Baukörper
  • Nivellement: Geräte, Verfahren und Einsatzgebiete
  • Liegenschaftskataster, Lageplan, Objektdarstellung
  • Absteckung von Gebäuden

Seminar/Übung

Anwendung der Lerninhalte der Vorlesung

Praktikum

    Feldpraktikum
  • Praktische Aufmaßtätigkeit
  • Fotografie
  • Laserscan
    PC-Praktikum/Digitalpraktikum
  • Geäude und Umgebungen aus Fotografien virtuell als 3D-Objekt modellieren
  • Anwendung photogrammetrischer Methoden (Structure from Motion) zur Objektmodellierung
  • erfassen von Punktwolken mit Laserscanner
  • Verarbeiten der Punktwolken mit Software)

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
  • die Bauaufnahme und Dokumentation in den Bauplanungsprozess und den Lebenszyklus des Bauwerkes einzuordnen
  • die Anwendung der unterschiedlichen Methoden der Bauaufnahme zu verstehen
  • die Prinzipien der Bauaufnahme zu erklären
  • das Grundstück mit seiner Bebauung im Ganzen sowie einzelne Bauteile darzustellen
  • einfache Aufmaße herzustellen
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
  • die unterschiedlichen ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen in ihrer gesellschaftlichen Bedeutung und deren Verknüpfung untereinander zu verstehen und zu kommunizieren
  • den Einsatz traditioneller sowie moderner Methoden in ihrer jeweiligen Zweckmäßigkeit zu würdigen und anzuwenden
  • ihre ingenieurmäßigen Fertigkeiten wahrzunehmen und einzusetzen
  • neue Medien in Fachzusammenhängen zu nutzen

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Mathematische Grundkenntnisse (Geometrische Grundlagen, Winkelmessung)

Literatur:
  • Albert, A. (Hrsg.): Schneider - Bautabellen für Ingenieure. 24. Auflage. Reguvis Fachmedien GmbH, Köln 2020
  • Wangerin, G.: Bauaufnahme, Vieweg, Braunschweig, 1992
  • Donath, D.: Bauaufnahme und Planung im Bestand: Grundlagen - Verfahren - Darstellung - Beispiele. Vieweg+Teubner, Wiesbaden 2008