Letzte Änderung : 02.07.2025 15:15:29   


Code:192600
Modul:Baubetrieb II
Module title:Construction Procedures II
Version:1.0 (02/2014)
letzte Änderung: 14.04.2025
Modulverantwortliche/r: Prof. Dipl.-Ing. Worbs, Thomas
T.Worbs@hszg.de


Dipl.-Ing. (FH) Zücker, Steffen
S.Zuecker@hszg.de

angeboten in den 4 Studiengängen:
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0






2
1
1
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
45
Vor- und Nachbereitung LV
25
Vorbereitung Prüfung
35
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vermittlung von Fachwissen in Form von Vorlesungen Seminaren und Praktika.

Die Studierenden lernen die Grundlagen Angebotskalkulation von Bauleistungen, der Vertragsgestaltung, der Bauabrechnung und des Controllings.

Hinweise:Fortführung des Beispiels Beleg Einfamilienhaus aus den Modulen Baukonstruktionslehre I/Energieeffiziente Bauweisen und Baubetrieb I.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Beleg (VB)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: • Kostenkalkulation von Bauleistungen – Kalkulationsarten im Rahmen von Bauvorbereitung und Bauausführung
• Grundlagen der Kostenplanung nach DIN 276
• Kalkulation über Kennzahlen - Grundflächen bzw. Rauminhalte als Bezugsgrößen

• Grundlagen der Angebotskalkulation im Unternehmen – direkte und indirekte Kosten, Kalkulationsansätze
• Gliederung nach Kostenarten – Einzelkosten der Teilleistungen
• Mittelohnberechnung im Bauunternehmen - Tarifverträge im Baugewerbe; Lohnkosten, Lohnzusatzkosten, Lohnnebenkosten, Erschwerniszuschläge
• Kalkulationsverfahren - Kalkulation mit vorberechneten Zuschlägen, Kalkulation über die Angebotssumme;
• Durchführung der Kalkulationsverfahren an ausgewählten Beispielen
• AVA-Prozess nach Vergabehandbuch

• Erstellung eines Angebotes auf Grundlage der Leistungsbeschreibung aus Baubetrieb I
• EDV gestützte Durchführung einzelner Kalkulationsverfahren

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
• Grundlagen der Kostenplanung und Kostenkalkulation von Bauleistungen anzuwenden
• Kalkulationsansätze und Kostenarten zu nennen und Kalkulationsverfahren durchzuführen
• eine Mittellohnberechnung für Bauvorhaben zu erstellen
• AVA Prozesse zu verstehen
• Ausgewählte EDV Programme zur Kalkulation von Bauleistungen einzusetzen
• eine Angebot für ausgewählte Gewerke zu erstellen
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
• Modulübergreifende Zusammenhänge zu erkennen
• Fachbezogene Entscheidungsgrundlagen anzuwenden

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:- Praktikum in einem Unternehmen / Büro der Bau- oder Immobilienwirtschaft
- Teilnahme am Modul Baubetrieb I

Literatur:- Lehrunterlagen (Dokumente und Videos) im Intranet und den bereitgestellten Kanälen
- DIN 276 und 277, Tarifverträge Bauhauptgewerbe, VOB, HOAI

Fachliteratur, Gesetze, Verordnungen in der jeweils aktuellen Fassung:
- Hoffmann M.: Zahlentafel für den Baubetrieb
- Berner, F. u.a.: Grundlagen der Baubetriebslehre 1 bis 3
- K. Plümecke: Preisermittlung für Bauvorhaben
- BKI Baukosten: Statistische Kostenkennwerte für Gebäude, Bauelemente, Positionen

- Software: AVA Programme