Studiengänge >> Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2024 Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) >> Grundlagen der Technischen Gebäudeausrüstung |
Code: | 191000 |
Modul: | Grundlagen der Technischen Gebäudeausrüstung |
Module title: | Foundations of Technical Building Equipment |
Version: | 2.0 (01/2014) |
letzte Änderung: | 05.05.2025 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Krimmling, Jörn j.krimmling@hszg.de |
angeboten in den 4 Studiengängen: | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen und Praktika. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Es wird ein detaillierter Überblick über alle TGA-Systeme vermittelt. Übersicht über alle TGA-Systeme - Wasser, Abwasser, Sanitärtechnik, Feuerlöschtechnik, Gastechnik - Wärmeversorgung/Heizungstechnik - Lüftung/Klimatisierung - Stark- und Schwachstromtechnik - Gebäudeautomationstechnik - Erneuerbare Energien in der TGA |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage - TGA-Systeme zu benennen und hinischtlich ihrer Funktionen zu erklären, - Fachwissen anzuwenden und Einsatzmöglichkeiten der TGA-Systeme zu bewerten. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Der Studierende wird in die Lage versetzt - fach- und modulübergreifende Komptenzen anzuwenden und - Systeme nach qualitativen Aspekten auszuwählen. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Krimmling u.a.: Atlas Gebäudetechnik Krimmling: Erneuerbare Energien |