Studiengänge >> Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2024 Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) >> Immobilienrecht I (Baurecht und Immobiliarsachenrecht) |
Code: | 190750 |
Modul: | Immobilienrecht I (Baurecht und Immobiliarsachenrecht) |
Module title: | Real Estate Law I (Building Law and Real Estate Law) |
Version: | 1.0 (01/2014) |
letzte Änderung: | 17.06.2017 |
Modulverantwortliche/r: | Dr. Golbs, Ulrike Ulrike.Golbs@hszg.de |
angeboten in den 4 Studiengängen: | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Öffentliches Baurecht - Bauplanungsrecht - Bauordnungsrecht Ziviles Baurecht - Bauvertragsrecht - Architekten- und Ingenieurrecht Immobiliarsachenrecht - Besonderheiten des Immobiliarsachenrechts - Bedeutung und Aufbau des Grundbuchs - Grundstückserwerb - Belastungen von Grundstücken - Versteigerungsverfahren |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Der Student wird befähigt, Konfliktsituationen im Bereich des öffentlichen und zivilen Baurechts frühzeitig zu erkennen, um sie zu lösen oder rechtzeitig eine rechtskundige Beratung oder Unterstützung beizuziehen. Er soll in der Lage sein, Informationen aus dem Grundbuch zu verwerten und Eintragungen der bestehenden oder zukünftig beabsichtigten Rechtslage im Grundbuch zu veranlassen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Auseinandersetzung mit rechtlichen Normen |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | BauGB-Kommentar: Ernst/Bielenberg/Zinkahn BauNVO-Kommentar: Fickert/Fieseler BGB-Kommentar: Palandt VOB-Kommentar: Heiermann/Riedl/Rusam HOAI-Kommentar: Locher Grundbuchordnung-Kommentar: Schöner/Stöber |