|
Code: | 190800 |
Modul: | Mathematik |
Module title: | Mathematics |
Version: | 1.0 (01/2014) |
letzte Änderung: |
19.01.2017 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. rer. nat. Mashuryan, Hayk H.Mashuryan@hszg.de |
|
angeboten in den 4 Studiengängen:
| Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 |
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 |
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 |
|
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 5.0 |
2 |
2 |
1 |
0 |
|
|
|
|
|
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
94 |
|
|
Lehr- und Lernformen: | In den Vorlesungen werden zu jedem Teilgebiet die mathematischen Grundkenntnisse bereitgestellt und ihre mathematische Anwendung zur Lösung wirtschaftsmathematischer und technischer Aufgabenstellungen demonstriert sowie adäquate Begriffe und Denkweisen vermittelt. Besonderer Wert wird auf die Interpretation der Ergebnisse gelegt.
Zu jedem Teilgebiet steht ein umfangreicher Aufgabenpool zur Verfügung. Anhand des in der Vorlesung erworbenen Wissens beschäftigt sich der Student selbstständig mit der Lösung von Aufgaben. In den Seminaren werden typische Aufgabenklassen behandelt. Im Praktikum werden die mathematischen Fähigkeiten durch die praktische Anwendung mit computergestützten Methoden gefestigt.
|
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) |
120 min |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Das Modul ist eine Einführung in die grundlegenden Gebiete der Wirtschaftsmathematik. Es werden die mathematischen Grundkenntnisse, die zur Lösung wirtschaftsmathematischer und technischer Problemstellungen erforderlich sind, vermittelt und typische Anwendungsaufgaben in seminaristischer Form sowie als praktische Übungen mit Computerprogrammen behandelt.
Das Modul umfasst folgende Inhalte:
• Folgen und Reihen: Zahlenfolgen und ihre Eigenschaften, geometrische und arithmetische Folge, geometrische und arithmetische Reihe, Anwendungen in der Finanzmathematik (Zinsen, Renten, Tilgungen)
• Anwendungen der Differentialrechnung für Funktionen einer Variablen: Taylor-Reihe, Interpolation, Wachstumskennzahlen
• Differentialrechnung für Funktionen mit mehreren Variablen: Begriff der Funktion von mehreren Variablen, partielle Ableitungen, totales Differential, Anwendungen
• Integralrechnung von einer Variablen: Integralbegriff und Technik des Integrierens, Numerische Integration, Anwendungen
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Durch die Vermittlung eines fundierten und anwendungsbereiten Wissens sowie grundlegender mathematischer Ausdrucks-und Denkweisen soll der Student die Grundkompetenz erlangen, mathematische Kenntnisse bei der Lösung wirtschaftlicher und technischer Problemstellungen anwenden zu können. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Darüber hinaus soll der Student befähigt werden, gemeinsam mit Spezialisten komplexere Aufgabenstellungen zu bearbeiten. |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
|
Literatur: | J. Tietze: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik, Vieweg + Teubner
L. Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Vieweg + Teubner
|