Letzte Änderung : 26.01.2025 00:21:13   


Code:189200
Modul:Bauinformatik/CAD - Grundlagen
Module title:Information Technology in Construction Engineering/CAD - Basics
Version:2.01 (01/2014)
letzte Änderung: 03.05.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dipl.-Ing. Worbs, Thomas
T.Worbs@hszg.de

angeboten in den 4 Studiengängen:
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
6.0
2
2
2
0







*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
83
45
Vor- und Nachbereitung LV
25
Vorbereitung Prüfung
13
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Lerninhalte des Moduls erfolgt in Form von Vorlesungen (2 SWS), Seminar/Übung (2 SWS) sowie Praktika (2 SWS) im Seminarraum und am PC.


Prüfung(en)
Prüfungen Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 50.0%
Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
16.0%
CAD Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
34.0%



Lerninhalt: Vorlesung:
Folgende Themen werden behandelt:
• Bauprozess und digitalisierte Bauplanung
• Zeichnerische Darstellung und geometrische Zusammenhänge im CAD
• Maße von Baukörpern und deren maßstäbliche Darstellung
• 2D-Darstellungen und Detailplanung
• 3D-Modellierung und automatisierte Mengenermittlungen
• Visualisierungen und Präsentation von 2D- und 3D-Darstellungen
• Digitaler Zwilling und Ausblick BIM

Seminar/Übung:
In Seminaren werden CAD-Anwendungen in der “Darstellenden Geometrie” erarbeitet. Grundlagen des geometrischen Verständnisses, wie Projektion, Perspektive, Kopie, Spiegelung, Rotation, Volumenmodelle werden wiederholt und in digitale Anwendungen zu Bauprojekten in der Bauinformatik überführt.

Praktika:
• CAD-Anwendung
• 2D-/3D-Bauplanung

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
• die wichtigsten Begriffe und Konzepte der Bauinformatik sowie die Anwendungsgebiete der Bauinformatik einzuordnen
• digitale und analoge Bauplanungen/Bauzeichnungen zu verstehen und zu interpretieren
• informationstechnologische Werkzeuge in der Bauplanung und -ausführung anzuwenden
• effektiv mit anderen Baubeteiligten zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten
• eine gängige CAD-Software zu verwenden

Das Modul Bauinformatik und CAD vermittelt Studierenden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Bauinformatik und des Computer-Aided-Design (CAD). Ziel des Moduls ist es, Studierende in die Lage zu versetzen, informationstechnologische Werkzeuge und Methoden in der Bauplanung und -ausführung anzuwenden.
Fachübergreifende Kompetenzen:Neben den oben genannten Fachkompetenzen sollten die Absolventen auch über folgende zusätzlichen Kompetenzen verfügen:
• Problemlösungskompetenz: Fähigkeit, komplexe Probleme im Zusammenhang mit Bauprojekten zu analysieren und zu lösen
• Kreativität: Fähigkeit, innovative Lösungen für Bauaufgaben zu entwickeln
• Lernbereitschaft: Bereitschaft, sich ständig weiterzubilden und neue Technologien zu erlernen

Im Kontext der Bauinformatik spielt die Selbstlernfähigkeit eine besonders wichtige Rolle, da sich die Technologien und Methoden in diesem Bereich stetig weiterentwickeln. Um auf dem neuesten Stand zu bleiben und erfolgreich arbeiten zu können, müssen Absolventen daher in der Lage sein, sich kontinuierlich weiterzubilden.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundwissen zum rechnergestützten Arbeiten und zum Technischen Zeichnen

Literatur:• Lehrunterlagen (Dokumente und Videos) im Intranet und den bereitgestellten Kanälen
• Benutzerhandbücher und Tutorials zu der jeweiligen Software
• Publikationen des Herdt-Verlages zu der jeweiligen Software
• Bautabellenbuch (z.B. Wendehorst: Bautechnische Zahlentafeln; Schneider: Bautabellen für Ingenieure…)