Studiengänge >> Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2024 Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) >> Wohnungs- und Immobilienfinanzierung |
Code: | 190150 |
Modul: | Wohnungs- und Immobilienfinanzierung |
Module title: | Housing and Real Estate Finance |
Version: | 2.0 (01/2014) |
letzte Änderung: | 15.02.2025 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer. pol. Kofner, Stefan s.kofner@hszg.de |
angeboten in den 4 Studiengängen: | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung und Übung |
Hinweise: | keine |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | mündliche Prüfungsleistung (PM) | 20 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Ein Immobilienwirt muss in der Lage sein: • Die von den Finanzmärkten, insbesondere von Änderungen bei der Erhältlichkeit von Krediten, den langfristigen Zinsen und den Renditen konkurrierender Anlageprodukte, auf Immobilienanlagen ausgehenden Einflüsse abzuschätzen. • Die Rolle der Institutionen und der Aufsicht an den Finanzmärkten einzuschätzen. • Die Bedeutung funktionierender Refinanzierungsmärkte für die langfristige Kreditvergabe zu würdigen. • Die in der Immobilienfinanzierung gebräuchlichen Finanzierungsformen und -instrumente ihrer Funktion und Bedeutung nach einzuschätzen. • Selbständig alternative Finanzierungspläne für die Finanzierung bestimmter Objekte in Fallstudienform zu erstellen und selbständig Tilgungspläne mit MS-Excel zu erstellen. • Die Risikofaktoren bei Immobilienfinanzierungen einzuschätzen und ggf. Vorschläge zur Risikobegrenzung zu entwickeln. Dies schließt das Zinsänderungsrisiko mit ein. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Diese Schlüsselkompetenzen helfen den Studenten, ein umfassendes Verständnis der Immobilienfinanzierung zu entwickeln und sie auf eine erfolgreiche Karriere in der Immobilienwirtschaft vorzubereiten:
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Modulbelegung gemäß der durch den Studiengang vorgegebenen Reihenfolge |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | • Brueggeman, W. / Fisher, J. (2024): Real Estate Finance and Investments, McGraw Hill • Jokl, S. (1998): Wohnungsfinanzierung, 3. Aufl., Fritz Knapp Verlag • Kofner, S. (2008): Die Hypotheken- und Finanzmarktkrise, Fritz Knapp-Verlag • Miles, D. (1994): Housing Financial Markets and the Wider Economy, New York: Wiley • Verband der Privaten Bausparkassen (Hrsg.): Bausparen 2024 - Jahrbuch des Verbands der Privaten Bausparkassen, domus • Rock, V. / Schumacher, C. (2019): Praxishandbuch Immobilienfondsmanagement und -investment, 2. Aufl., Springer Gabler • Schmoll (Hrsg., 2015): Basiswissen Immobilienwirtschaft, Kapitel 7, Vahlen • Schwarzl, M. (2012): Immobilienfinanzierung, Diplomica Verlag • Trübestein, M. / Pruegel, M. (2012): Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung: Grundbegriffe und Definitionen, Springer Gabler • Tytko, D. (1999): Grundlagen der Projektfinanzierung, Schäffer Poeschel • Walch, P. / Weichselbaum, K. (2018): Handbuch Immobilienfinanzierung: Strukturierte Finanzierung von Gewerbeimmobilien, Linde • Periodisch: Die Zeitschriften Immobilien & Finanzierung, vdp QUARTERLY, vdp FAKTEN sowie Wirtschaftswoche |