Studiengänge >> Soziale Gerontologie (Berufsbegleitender Studiengang) 2022 M.A. >> Abschlussmodul (Master-Arbeit und Verteidigung) |
Code: | 279600 |
Modul: | Abschlussmodul (Master-Arbeit und Verteidigung) |
Module title: | Final Module (Master´s Thesis and Defence) |
Version: | 2.01 (08/2021) |
letzte Änderung: | 16.12.2021 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. Hoff, Andreas A.Hoff@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Soziale Gerontologie (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2022 |
Modul läuft im: | WiSe/SoSe (2 Semester, Beginn Wintersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 2 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Erläuterungen zu Weiteres | Kolloquium |
Lehr- und Lernformen: | in Form eines Forschungskolloquiums |
Hinweise: | Beginn im Wintersemester |
Prüfung(en) | |||
Prüfungen | Abschlussarbeit (PA) | 70.0% | |
mündliche Prüfungsleistung (PM) | 45 min | 30.0% |
Lerninhalt: | Die Master-Arbeit bildet den Abschluss des Studiums. In der Master-Arbeit erstellen die Studierenden selbständig ein Forschungsprojekt und werden dabei von einem/einer erfahrenen Wissenschaftler*in begleitet (Erstbetreuer*in der Master-Arbeit). Aufbauend auf den Erfahrungen aus dem Forschungspraktikum entwickeln die Studierenden ihr eigenes Forschungsprojekt beginnend mit der Forschungsfrage, über die Auswahl der geeigneten Methodik, Durchführung und Auswertung der Forschung bis hin zur Verschriftlichung in einer Master-Thesis (Umfang ca. 80-100 Seiten). Den Abschluss bildet die Verteidigung der Master-Arbeit in einem Prüfungsgespräch vor den beiden Gutachter*innen. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, - eine überprüfbare Forschungsfrage zu identifizieren. - einen Forschungsplan von Forschungsfrage bis Forschungsbericht zu erstellen. - ein Forschungsprojekt eigenständig durchzuführen. - Forschungsdaten selbständig aufzubereiten und auszuwerten sowie zu interpretieren. - Forschungsergebnisse zu visualisieren. - einen umfassenden Forschungsbericht eigenständig zu erstellen. - die eigene Forschungsarbeit in den Stand der Forschung im Fachgebiet einzuordnen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studierenden können, - durch die Forschungsarbeit die Selbstwahrnehmung und Selbstmotivation steigern. - eigenständig in der Forschungsliteratur recherchieren. - die eigenen Forschungsergebnisse kritisch reflektieren. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen 1, 2 und 4, insbesondere Modul 2 |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Teilnahme an den Modulen 3 sowie 5-8 |
Literatur: | Eco, Umberto (2020). Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Konstanz: UTB. Peters, Jan Hendrik (2019). Schreiben und Gestalten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Frankfurt: Pearson. Peters, Jan Hendrik (2019). Planen, Durchführen und Auswerten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Frankfurt: Pearson. Reinicke, Katja (2018). Fürchte dich nicht – schreibe! Die Heldenmethode für Haus- und Abschlussarbeiten. Konstanz: UTB. |