Studiengänge >> Soziale Gerontologie (Berufsbegleitender Studiengang) 2022 M.A. >> Sterben und Trauerbegleitung |
Code: | 279150 |
Modul: | Sterben und Trauerbegleitung |
Module title: | Loss, Grief, Death and Dying as a Challenge |
Version: | 1.0 (08/2021) |
letzte Änderung: | 21.12.2023 |
Modulverantwortliche/r: | Knauthe, Katja K.Knauthe@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Soziale Gerontologie (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2022 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | in Form von inhaltsvertiefenden Seminaren |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Hausarbeit (PH) | 100.0% |
Lerninhalt: |
3.1 Sterben und Tod - Thanatologische Grundlagen 3.2 Sterbewelten und Sterbewege 3.3 Sterbe- und Trauerbegleitung 3.4 Hospizbewegung und Palliativversorgung Das Modul sichtet die für den gerontologischen Auftrag relevante Phänomene zu Sterbeprozessen, Tod und Trauer. Die Lehrveranstaltung zu den Grundlagen stellt einen Ordnungsversuch verschiedener theoretisierender Schulen an, um die notwendigen Deutungen zu Sterben und zu Tod für die Gerontologie herausstellen zu können. Die Paradigmen zur Endlichkeit erfahren die Studierenden über die Diskussion wesentlicher thanatologischer Perspektiven. In einem weiteren Zugang setzen sich die Studierenden mit Raum- und Zeitkontexten zum Sterbeprozess auseinander, wobei die Besonderheiten des Sterbens im Alter und mit multimorbiden Erleidensprozessen eingehende Diskussion erfahren (3.1). Ausgehend vom lebensweltlichen Ansatz werden Sterbewelten und Sterbewege mit den spezifischen Anforderungen an die Pflege- und Betreuungsarbeit behandelt (3.2). Die Studierenden werden insbesondere für den Einfluss von Institution, Familie und Gemeinde sensibilisiert. Spezifische sterbe- und trauersensible Humankompetenzen sowie praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Begleitung sterbender und trauernder Menschen und ihrer Angehörigen werden an die Leitideen hospizlicher Arbeit und Trauerbegleitung rückgebunden (3.3). Das Modul sichtet außerdem die kulturellen Grundsetzungen und Implikationen von Hospizarbeit in ihren heutigen Gestaltungsmöglichkeiten und Wirkungserfordernissen sowie die Grundlagen palliativer Versorgung (3.4). Die Bestimmung des sozialgerontologischen Auftrags im interdisziplinären Wirken wird dabei besonders berücksichtigt. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage,
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studierenden können,
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Keine |
Literatur: | Feldmann, Klaus (2010). Tod und Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Thanatologie im Überblick. 2. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Kruse, Andreas (2020). Das letzte Lebensjahr. Zur körperlichen, psychischen und sozialen Situation des alten Menschen am Ende seines Lebens. Stuttgart: Verlag Kohlhammer. Scherf, Henning & Keil, Annelie (2016). Das letzte Tabu. Über das Sterben reden und den Abschied leben lernen. 2. Aufl. Freiburg: Herder Verlag. Knipping, Cornelia (Hrsg.) (2008). Lehrbuch Palliative Care. Bern: Verlag Huber. Student, Johann Christoph (Hrsg.) (2004). Sterben, Tod und Trauer. Handbuch für Begleitende. Freiburg: Herder Verlag. Lammer, Kerstin (2010). Den Tod begreifen. Neue Wege in der Trauerbegleitung. Neukirchen Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft mbH. Bödiker, Marie-Luise & Theobald, Monika (2010). Praxisforschung Trauer. Trauer-Gesichter. Wuppertal: der hospiz verlag. Backhaus, Ulrike (2017). Personzentrierte Beratung und Therapie bei Verlust und Trauer. München: Ernst Reinhardt Verlag. |