Studiengänge >> Soziale Gerontologie (Berufsbegleitender Studiengang) 2022 M.A. >> Alternssoziologie und Sozialpolitik |
Code: | 279200 |
Modul: | Alternssoziologie und Sozialpolitik |
Module title: | Sociology of Ageing and Social Policy |
Version: | 1.0 (08/2021) |
letzte Änderung: | 17.09.2021 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. Hoff, Andreas A.Hoff@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Soziale Gerontologie (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2022 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | in Form von inhaltsvertiefenden Seminaren |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | mündliche Prüfungsleistung (PM) | 30 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
4.1 Alternssoziologie und soziale Ungleichheit 4.2 Demografische Grundlagen 4.3 Sozialpolitik und Altern in D/ Europa 4.4 Altenberichterstattung Dieses Modul richtet den Fokus auf die Soziologie des Alterns, das heißt, die Untersuchung sozialer Zusammenhänge, welche die Lebensbedingungen im Alter und in alternden Gesellschaften bestimmen . Von zentraler Bedeutung ist hierbei das Konzept der sozialen Ungleichheit, wie diese im Lebensverlauf entsteht und welche Auswirkungen sie im höheren Lebensalter hat (4.1). In den europäischen Ländern sind im 19./20. Jahrhundert ausgeklügelte Sozialpolitiksysteme entstanden, um soziale Risiken abzufedern und soziale Ungleichheit zu reduzieren. Die verschiedenen Elemente der deutschen Sozialpolitik (Arbeitslosen-, Kranken-, Pflege-, Renten-, Unfallversicherung; Grundsicherungssysteme, Arbeitsmarktpolitik, Familienpolitik) werden vorgestellt und mit den Sozialsystemen in anderen europäischen Ländern verglichen (4.3). Der demografische Wandel beeinflusst diese Prozesse maßgeblich. Deshalb wird in diesem Modul auch Grundlagenwissen zur Demografie vermittelt (4.2). Den Abschluss bilden die Bundesaltenberichte zur Erfassung der sozialen Lage der älteren Generation – das wichtigste Instrument der Bundesaltenberichterstattung in Deutschland (4.4). |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studierenden können,
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Erolgreiche Teilnahme an Modul 1 |
Literatur: | Alternssoziologie und soziale Ungleichheit (4.1) - Burzan, Nicole (2011). Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in die zentralen Theorien. 4. Aufl. - Dimbath, Oliver (2021). Einführung in die Soziologie, 4., aktualisierte Aufl. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. - Künemund, Harald, Schroeter, Klaus R. & Frerichs, Frerich (2021). Soziologie des Alters. Stuttgart: Kohlhammer. Grundlagen der Demografie (4.2): - Engelhardt, Henriette (2016). Grundlagen der Bevölkerungswissenschaft und Demografie. Nürnberg: Ergon Verlag. - Niephaus, Y. (2012). Bevölkerungssoziologie. Eine Einführung in Gegenstand, Theorien und Methoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. E Book Sozialpolitik, auch im europäischen Vergleich (4.3) - Bäcker, G., Naegele, G. & Bispinck, R. (2020). Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Ein Handbuch. 6. Aufl. Wiesbaden: Springer VS Verlag. E Book - Lampert, H. & Althammer, J. (2014). Lehrbuch der Sozialpolitik. 9., überarb. Aufl. Berlin: Springer bzw. Lampert, H. & Althammer, J. (2021). Lehrbuch der Sozialpolitik. 10., überarb. Aufl. Berlin: Springer (im Erscheinen). - Schmid. J. (2010). Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. Soziale Sicherung in Europa: Organisation, Finanzierung, Leistungen und Probleme. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag. E Book. |