Studiengänge >> Soziale Gerontologie (Berufsbegleitender Studiengang) 2022 M.A. >> Gesundheit, Pflege und Behinderung im höheren Lebensalter |
Code: | 279250 |
Modul: | Gesundheit, Pflege und Behinderung im höheren Lebensalter |
Module title: | Health, Long-Term Care and Disability in Older Age |
Version: | 1.0 (08/2021) |
letzte Änderung: | 17.09.2021 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. Hoff, Andreas A.Hoff@hszg.de |
Dr. med. Zeller, Stefan zeller.stefan@klinikum-goerlitz.de |
angeboten im Studiengang: | Soziale Gerontologie (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2022 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | in Form von inhaltsvertiefenden Seminaren |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Referat/PowerPointPräsentation (PW) | 50 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
5.1 Gesundheit, Salutogenese und Pathogenese 5.2 Prävention und Rehabilitation 5.3 Einführung in die Pflegewissenschaft 5.4 Lebensbegleitung älterer Menschen mit Behinderung Gesundheit ist von herausragender Bedeutung für die Lebensqualität im Alter und bildet dementsprechend den Mittelpunkt dieses Moduls. Gesundheit wird dabei bewusst zunächst aus der Perspektive von Salutogenese betrachtet und erst danach dem in der Medizin orherrschenden Konzept der Pathogenese gegenübergestellt. (5.1) Im Anschluss werden Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen speziell für ältere Menschen diskutiert (5.2) bevor ein grundlegender Exkurs vorgenommen wird in die Pflegewissenschaft (5.3). Die weitaus größte Zahl von Menschen mit Behinderung ist älter als 65 Jahre. Deshalb rücken im vierten Teilmodul ältere Menschen mit Behinderung in den Fokus und wie sie sinnvoll begleitet werden können (5.4). Dabei geht es sowohl um Menschen, die erst im höheren Lebensalter eine psychische oder physische Einschränkung erleben (bspw. durch eine Demenzerkrankung), als auch um Menschen, die ihr Leben lang mit einer Behinderung leben und nun altern. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden sind nach dem Abschluss des Moduls in der Lage,
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studierenden können,
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Erfolgreiche Teilnahme am Modul 1 |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Erfolgreiche Teilnahme an Modul 3 |
Literatur: | Gesundheitswissenschaften: Lorenz, Rüdiger-Felix (2016). Salutogenese. München: Ernst Reinhardt Verlag. Meier Magistretti, Claudia (2019). Salutogenese kennen und verstehen. Bern: Hogrefe. Berting-Hüneke, Christa (2002). Selbständigkeit im Alter erhalten. Eine Einführung in die geriatrische Rehabilitation. Berlin: Springer. Pflegewissenschaften: Brandenburg, Hermann & Dorschner, Stephan (2021). Pflegewissenschaft 1. Bern: Hogrefe. Schaeffer, Doris & Wingenfeld, Klaus (2014). Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim: Beltz. Heilpädagogik/Inclusion Studies Biewer, Gottfried (2017). Grundlagen der Heilpädagogik und inklusiven Pädagogik. 3. Aufl. Konstanz:UTB. Greving, Heinrich & Ondracek, Petr (2019). Heilpädagogisches Denken und Handeln. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. |