Letzte Änderung : 28.04.2025 13:57:23   
Studiengänge >> Betriebswirtschaft - Programmstudierende 2021 B.A. >> Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und konstitutive Entscheidungen


Code:191150
Modul:Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und konstitutive Entscheidungen
Module title:Introduction to Business Administration and Constitutive Decisions
Version:2.0 (01/2014)
letzte Änderung: 19.01.2023
Modulverantwortliche/r: Prof. Muche, Thomas
T.Muche@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Betriebswirtschaft (Dipl.-Kfm. (FH) / Dipl.-Kffr. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Betriebswirtschaft - Programmstudierende (B.A.) gültig ab Matrikel 2016
Betriebswirtschaft - Programmstudierende (B.A.) gültig ab Matrikel 2021

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
180
6
6.0
3
2
1
0






*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
113
67
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
16
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen sowie ein betriebswirtschaftliches Planspiel.
Hinweise:Die erfolgreiche Teilnahme am Planspiel ist Voraussetzung für die Prüfungsteilnahme.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: 1. Geschichte, Einordnung, Untergliederung und Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre, Grundbegriffe und Grundgrößen der Betriebswirtschaftslehre (Einteilung und Bestimmungsfaktoren von Betrieben, Produktionsfaktoren, betriebswirtschaftliche Funktionen)
2. Ziele betrieblicher Entscheidungen (Wirtschaftlichkeitsprinzip und abgeleitete Zielgrößen [Gewinn, Rentabilität, Kapitalwert, Wertbeitrag] und Nebenbedingungen [Zahlungsfähigkeit]) und die dafür erforderliche Datenbais aus dem Rechnungswesen (Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz, Finanzplan) sowie weiterführende Problemstellungen wie Zielhierarchie, Unsicherheit, Mehrfachzielsetzung und Prinzipal-Agenten-Problematik)
3. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung für die Planung und Kontrolle betreibslicher Entscheidungen
4. Grundlagen der Entscheidungsfindung bei Unsicherheit im Rahmen der Funktion Unternehmensführung und Einrordung der Unternehmsnführung in den betrieblichen Leistungsprozess
5. Konstitutive Entscheidungen (Unternehmensstandort, Unternehmensform, Unternehmensverbindung)
6. Grundlagen zu den Funktione Personalwesen und Organisation
7. Die Inhalte der Punkte 2. und 3. werden in einem Unternehmensplanspiel angewendet, alle Punkte werden anhand einer Fallstudie in der Vorlesung anwendungsbezogen veranschaulicht.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:- Fachwissen über Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre sowie über prinzipielle Zusammenhänge und Entscheidungsprobleme im Unternehmen als Basis für die spätere Vertiefung durch Spezialfächer.
- Fähigkeiten in der betriebswirtschaftlichen Denk-, Ausdrucks- und Arbeitsweise.
- Ermittlung und Interpretation von betriebswirtschaftlichen Zielgrößen zur Entscheidungsfindung
- Kenntnis der Grundlagen und Zusammenhänge der Bestandteile des betrieblichen Rechnungswesens als Basis für die Ermittlung der Zielgrößen
- Fähigkeiten in der Arbeit mit betriebswirtschaftlicher Planspielsoftware (Grundstudienversion)
Fachübergreifende Kompetenzen:In Vorlesung und Übung:
Planungsfähigkeit
(Fähigkeit, vorausschauend und planvoll zu handeln)
Analytische Fähigkeiten
(Fähigkeit, Sachverhalte und Probleme zu durchdringen)
Systematisch-methodisches Vorgehen
(Fähigkeit, Handlungsziele systematisch-methodisch zu verfolgen)
Im Planspiel:
Kooperationsfähigkeit
(Fähigkeit, gemeinsam mit anderen erfolgreich zu handeln)
Kommunikationsfähigkeit
(Fähigkeit, mit anderen erfolgreich zu kommunizieren)
Konfliktlösungsfähigkeit
(Fähigkeit, auch unter Konflikten erfolgreich zu handeln)

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Keine

Literatur:Straub, T.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl., Pearson: München, 2020.
Thommen, J.-P. et al.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Springer Gabler: Wiesbaden, 8. Aufl., 2017
Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München: Vahlen, 27. Aufl., 2020.