Studiengänge >> Betriebswirtschaft - Programmstudierende 2021 B.A. >> Vertriebs- und Kundenmanagement |
Code: | 241050 |
Modul: | Vertriebs- und Kundenmanagement |
Module title: | Sales and Customer Management |
Version: | 2.0 (05/2018) |
letzte Änderung: | 01.04.2022 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. phil. Zips, Sebastian Sebastian.Zips@hszg.de |
angeboten in den 3 Studiengängen: | Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2019 | Betriebswirtschaft (Dipl.-Kfm. (FH) / Dipl.-Kffr. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Betriebswirtschaft - Programmstudierende (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
- Prinzipien des Vertriebs als Wertschöpfungsnetzwerk - Struktur, Entwicklung und Umsetzung von Vertriebsportfolios, Vertriebssysteme, Strukturen und Prozesse - Akquisition, Gestaltung, Erhaltung und Rückgewinnung wertvoller Geschäftsbeziehungen im Kundenbedarfslebenszyklus - Führung, Macht und Motivation im Vertrieb |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | - Fähigkeit, Vertriebskonzepte zu entwerfen - Fähigkeit, Vertriebsorganisationen zu strukturieren - Fähigkeiten Methoden des Kundenmanagements in Vertriebssituationen anzuwenden - Fähigkeit, Mitarbeiter im Vertrieb zu motivieren |
Fachübergreifende Kompetenzen: | - Zielorientierung - Selbstmanagement - Leistungsbereitschaft - Kommunikationsfähigkeit - Präsentationsfähigkeit |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | WB 3.5 Marketing |
Literatur: | - Renker, C.: Marketing im Mittelstand, 4. Aufl., Berlin 2012. - Renker, C.: Vertriebsmanagement, Görlitz 2004 - Renker, C.: Relationship Marketing im Firmenkundengeschäft, 3. (Lizenz-)Auflage, Wiesbaden 2005 |