Letzte Änderung : 23.04.2025 12:09:00   
Studiengänge >> Betriebswirtschaft - Programmstudierende 2021 B.A. >> Marktorientierte Unternehmenskonzepte


Code:241000
Modul:Marktorientierte Unternehmenskonzepte
Module title:Market-Oriented Management
Version:2.0 (05/2018)
letzte Änderung: 01.04.2022
Modulverantwortliche/r: Prof.Dr.rer.pol. Renker, Clemens
crenker@hszg.de

angeboten in den 5 Studiengängen:
Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2019
Betriebswirtschaft (Dipl.-Kfm. (FH) / Dipl.-Kffr. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Betriebswirtschaft - Programmstudierende (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0




2
2
0
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
45
Vor- und Nachbereitung LV
45
Vorbereitung Prüfung
15
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen.
Hinweise:keine


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: - Strukturelemente von Geschäftsmodellen
- Erarbeitung von Vision, Mission, Positionierung
- Konfiguration von Strategischen Geschäftsfeldern
- Festlegung von Marketingzielen
- Selektion und Evaluation von Marketingstrategien
- Gestaltung des Marketing-Mix

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:- Fähigkeit, marktorientierte Unternehmenskonzepte zu entwerfen
- Fähigkeit, Geschäftsfelder zu entwickeln
- Fähigkeit, Marketingstrategieprofile zu bewerten
- Fähigkeit, Marketingmaßnahmen strategiekonform zu systematisieren
Fachübergreifende Kompetenzen:- Personale und soziale Kompetenzen
- Zielorientierung
- Selbstmanagement
- Leistungsbereitschaft
- Kommunikationsfähigkeit
- Präsentationsfähigkeit


Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:WB 3.5 Marketing

Literatur:- Renker, C.: Marketing im Mittelstand, 4. Aufl., Berlin 2012, mit dortigen Literaturhinweisen