Letzte Änderung : 20.04.2025 13:51:23   
Studiengänge >> Elektrische Energiesysteme KIA 2021 B.Eng. >> Digitaltechnik/Mikrorechentechnik


Code:274800
Modul:Digitaltechnik/Mikrorechentechnik
Module title:Digital Technology/Microcontrollers
Version:1.0 (02/2021)
letzte Änderung: 19.02.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Bischoff, Stefan
s.bischoff@hszg.de

angeboten in den 14 Studiengängen:
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Elektrotechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024
Elektrotechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:SoSe/WiSe (2 Semester, Beginn Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:2 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
(Teil/)Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2.1
2.2
3.1
3.2
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
6.0



3
0
0
0
1
1
1
0




*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
83
1
Vor- und Nachbereitung LV
0
Vorbereitung Prüfung
116
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen und einem Videokurs im Internet, der selbständig erarbeitet werden kann. Zur Vertiefung des Wissens dienen begleitende Seminare/Übungen und Praktikum.


Prüfung(en)
Prüfungen Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL)
 - 
40.0%
Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 60.0%



Lerninhalt: Digitaltechnik:
- Binäre Spannungspegel
- Prinzip der binären Informationsverarbeitung
- Schaltkreisfamilien
- Entwurf digitaler Systeme
- Charakteristik kombinatorischer Schaltungen, Beschreibungsformen
kombinatorischer Schaltungen, Vereinfachung von Schaltfunktionen
- Charakteristik getakteter Kogikschaltungen, Realisierungsmöglichkeiten von Folgeschaltungen
- Bauelemente der Digitaltechnik
Rechenschaltungen, Register, Multiplexer/Demultiplexer, Decoder/ Encoder, Zählschaltungen, Halbleiterspeicher, Programmierbare Logikschaltkreise (PLD)
- Realisierung kombinatorischer und sequentieller Schaltungen in VHDL
wie Kodewandler, Ampel oder Drehzahlregelung eines DC-Motors mit PWM

Mikrorechentechnik:
- Hardwarestruktur von Mikrorechnersystemen, Aufbau und Funktionsweise von Mikrocontrollern (8-Bit- und 16-Bit-Mikrocontroller)
- Hardwarekomponenten von Mikrocontrollern:
CPU, Bussystem, Timer, Ein-Ausgabe-Komponenten: Portzugriff, UART, SPI, I2C
- Interrupts und deren Abarbeitung, Interruptpriorisierung und - maskierung
- grahische Beschreibungsmittel von Software: Strukturprogramme, Programmablaufpläne, UML-Klassendiagramm
- Kurze Einführung in die Programmiersprache C/C++
- Programmentwicklung in der IDE der Firma KEIL,
- Realisierung kleinerer embedded Projekte wie Drehzahlregelung eines DC-Motores mit PWM, Anzeigesteuerung Dot-Matrix-Display, AD-Wandler etc.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden können systematisch, effizient und wissenschaftlich Wissen in einem neuen Arbeitsfeld erwerben.

Die Studierenden kennen den Unterschied zwischen analogen und digitalen elektrischen Schaltungen.

Die Studierenden kennen die statischen und dynamischen Kenngrößen der wichtigsten Schaltkreisfamilien.

Die Studierenden verwenden logische Kalküle, um digitale Schaltungen mit diskreten Logikgattern zu realisieren.

Die Studierenden verwenden die Hardwarbeschreibungssprache VHDL, um digitale Schaltungen in integrierten Schaltkreisen (FPGAs) zu realisieren.

Die Studierenden kennen die Unterschiede zwischen FPGAs und Mikrocontrollern

Die Studierenden identifizieren den algorithmischen Kern einer Problemstellung, entwerfen Datenstrukturen und Algorithmen unter Verwendung geeigneter Notationen, verifizieren diese und bewerten den Ressourcenbedarf.

Die Studierenden modellieren die Prozesse in komplexen Anwendungsfeldern und zerlegen große Anwendungsprobleme durch geeignete Schnittstellen in Teilprobleme.

Die Studierenden können eingebettete Systeme für Meß- und Steuerungsaufgaben konzeptionieren und realsieren

Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden verstehen ihre Rolle als Experte der Elektrotechnik und gehen mit den damit verbundenen Erwartungen und Rollenkonflikten produktiv um und tragen zur Konfliktlösung bei.

Die Studierenden präsentieren ihre Analysen, Lösungsvorschläge und Ergebnisse praktisch in Form von Schaltungen, schriftlich und mündlich in überzeugender Art und Weise.

Die Studierenden kommunizieren zielorientiert mit Aufgabenstellern und Nutzern denen die elektrotechnische Denk- und Sprechweise nicht geläufig ist.

Sozialkompetenz (Durchführung des Praktikums in Versuchsgruppen), Umgang mit modernen Softwaretools, Entwicklung einer analytischen Herangehensweise bei der Lösung technischer Problemstellungen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundlagen der Informatik
Objektorientierte Programmierung
Grundlagen der Elektrotechnik

Literatur:Beuth, Klaus: Digitaltechnik, Vogel Fachbuch, 1992

Borgmeyer, J.: Grundlagen der Digitaltechnik, Leipzig, Hanser-Verlag 1997

Reichardt J., Schwarz B., VHDL-Synthese - Entwurf digitaler Schaltungen und Systeme, Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2009

Gehrke W., Winzker M., Digitaltechnik: Grundlagen, VHDL, FPGAs, Mikrocontroller, Springer Verlag 2023

Brinkschulte U., Ungerer T., Mikrocontroller und Mikroprozessoren, Springer Verlag 2002

Wüst K., Mikroprozessortechnik: Grundlagen, Architekturen und Programmierung von Mikroprozessoren, Mikrocontrollern und Signalprozessoren, Vieweg 2007

Neumann M., C Programmieren: für Einsteiger: Der leichte Weg zum C-Experten, BMU Verlag 2020