Studiengänge >> Automatisierung und Mechatronik KIA 2021 B.Eng. >> Elektronik - Konstruktion |
Code: | 195700 |
Modul: | Elektronik - Konstruktion |
Module title: | Electronics Design |
Version: | 1.0 (04/2014) |
letzte Änderung: | 12.02.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Scharf, Dietmar D.Scharf@hszg.de |
angeboten in den 16 Studiengängen: | Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014 | Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 | Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 |
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlpflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung und selbständige Komplex-Arbeit Seminar zur Erarbeitung von Detailfragen |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 100.0% |
Lerninhalt: |
1. Einführung 2. Systematisches Entwickeln und Konstruieren 3. Umwelteinflüsse und Geräteschutz 4. Gerätesicherheit 5. Bauweisen elektronischer Geräte 6. Leiterplattentechnik 7. Entwurf elektronischer Flachbaugruppen 8. Test elektronischer Baugruppen 9. Thermisches Management 10. Zuverlässigkeit elektronischer Geräte 11. Besondere Anforderungen 12. Zertifizierungen |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage: - Überblick über praktisch relevante Anforderungen bei der Konstruktion elektronischer Geräte und typische Lösungswege - Fähigkeit der kompetenten Auswahl und Auslegung von Konstruktionselementen sowie Beurteilung der geforderten Funktionsweise - Kennenlernen von Ablauf und Koordinierung komplexer Entwicklungsvorhaben von der Idee zum Serienprodukt |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage: - Konstruktiv mit Kritik umzugehen, - Die Folgen ihrer fachlichen Entscheidungen für Technik, Mensch, Wirtschaft und Umwelt zu beurteilen, - Konstruktiv in einer Gruppe Ergebnisse zu erarbeiten. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Grundlagen Elektrotechnik Elektronische Schaltungstechnik |
Literatur: | Allgemein: Birolini, A.: Zuverlässigkeit von Geräten und Systemen. Springer, 1997. Krause, W.: Gerätekonstruktion. Hanser, 2000. Liebig, Brümmer: Elektronische Gerätetechnik. Springer, 2014. Weitere Spezialliteratur in den einzelnen Vorlesungskapiteln. |