Studiengänge >> Elektrische Energiesysteme KIA 2021 B.Eng. >> Wissenschaftliches Arbeiten |
Code: | 234300 |
Modul: | Wissenschaftliches Arbeiten |
Module title: | Scientific Work Skills |
Version: | 1.0 (06/2017) |
letzte Änderung: | 10.11.2022 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Müller, Jens Uwe J.Mueller@hszg.de |
angeboten in den 8 Studiengängen: | Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 |
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Erläuterungen zu Weiteres | Konsultation, Prüfungsvorbereitung Die Konsultationen werden individuell mit dem betreuenden Hochschullehrer abgestimmt. |
Lehr- und Lernformen: | Kolloqium |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT) | ||
Prüfung | keine Prüfungsleistung (NO) | 100.0% |
Lerninhalt: |
Wissenschaftlichkeit Ehrlichkeit, Objektivität, Überprüfbarkeit, Nachvollziehbarkeit, Logik Arbeitsprozess Themenfindung, Themenabgrenzung, Stand Technik, Lösungsmethode, Konzeption, Durchführung, Auswertung, Dokumentation Arbeit mit Quellen Zitieren, Primärquellen, Sekundärquellen Wissenschaftliche Ausarbeitung Form, Gliederung, Schreibstil, Textgestaltung, Verzeichnisse, Anhänge Präsentation Vortragsformen, Gestaltung von Folien und Poster, Rhetorik |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | ingenieurwissenschaftliche Arbeitstechniken, Erfassung und Verarbeitung wissenschaftlicher Texte, korrekte Abfassung ingenieurwissenschaftlicher Ausarbeitungen |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Planungstechniken, Zeitmanagement, Präsentationstechniken |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Praxissemesterbeleg |
Literatur: | Balzert, H.: Wissenschaftliches Arbeiten. Wsl-Verlag, 2008 Franck, N.: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Schönigh Verlag, 14. Aufl. 2008 Andermann, U.; u.a.: Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten. Dudenverlag, 3. Aufl. 2006 Sesink, W.: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Oldenburg-Verlag, 7. Aufl. 2007 |