Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   
Studiengänge >> Elektrische Energiesysteme KIA 2021 B.Eng. >> Messdatenerfassung und Netzleitsysteme


Code:275750
Modul:Messdatenerfassung und Netzleitsysteme
Module title:Measurement Data Acquisition and Grid Control Systems
Version:1.0 (03/2021)
letzte Änderung: 06.02.2023
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Dzienis, Cezary
Cezary.Dzienis@hszg.de

angeboten in den 6 Studiengängen:
Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:alle Studienniveaus
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
(Teil/)Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2.1
2.2
3.1
3.2
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0








3
0.5
0.5
0
*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

-45



Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen mit aktiver Einbeziehung der Studierenden. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen. Ein Teil der Übung wird mithilfe von Schutz- und Messgeräten sowie deren DigitalTwins durchgeführt


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt:
    Grundlagen der Leittechnik
    Aufbau, Funktion, Stationsleittechnik, Netzleittechnik, SCADA

    Kommunikation
    Protokolle: 61850, Anwendung in der Schutztechnik, Merging Unit 61850-9-2,

    Messwandler
    Wandlertechnologien, Auslegung konventioneller Wandler,
    nicht-konventionelle Wandler

    digitale Filter
    Grundlagen der Filterauslegung, DFT-Filter, Signalmodelfilter für Phasorberechnung

    Zustandsschätzung der Energienetze
    Lastflussberechnung, Zustandsestimation, Laststeuerung

    Gewählte Applikationen
    Fehlerortung, PMU

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Erwerben von Fachkenntnissen zum Aufbau von Netz- und Stationsleittechniken,
Kennenlernen der Protokollstrukturen,
Kennenlernen der Messdatenerfassungstechnologien,
Kennenlernen der grundlegenden Messdatenverabeitungsmechanismen,
Kennenlernen der grunlegenden Applikationen zur Überwachung der elektrischen Netze


Fachübergreifende Kompetenzen:Erlangung von Fähigkeiten zur Problemlösung auf Basis einfach strukturierter Ansätze,
Erhöhung der Kompetenz zur Nutzung und Handhabung moderner Software

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundlagen der Elektrotechnik I - III

Literatur:Oeding D, Oswald, B.:Elektrische Kraftwerke und Netze. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, 2004.