Studiengänge >> Elektrische Energiesysteme KIA 2021 B.Eng. >> Projektierung von Elektro-Energieanlagen |
Code: | 275700 |
Modul: | Projektierung von Elektro-Energieanlagen |
Module title: | Project Planning of Electrical Power Plants |
Version: | 1.0 (03/2021) |
letzte Änderung: | 19.02.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Schmidt, Uwe uwe.schmidt@hszg.de |
angeboten in den 8 Studiengängen: | Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | Elektrotechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024 | Elektrotechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | alle Studienniveaus |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen mit aktiver Einbeziehung der Studierenden. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen. Bei der Bearbeitung eines Beleges wird das erworbene Wissen angewendet und auf einem ausgewählten Gebiet vertieft. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungen | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 20.0% | |
Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 120 min | 80.0% |
Lerninhalt: |
Symbole ind Regeln für den Entwurf von Schaltplänen, Elektrische Beanspruchungen, thermische Beanspruchungen, mechanische Beanspruchungen,
Aufbau, Funktion, Schutzmaßnahmen, Elektrische Gebäudeinstallation, Leistungsbedarf, Geräteauswahl, Leitungsschutz
Bemessung, Auswirkungen Betriebsführung und Versorgungssicherheit
Aufbau, Berechnung, territoriale Einordnung und Dimensionierung,
Aufbau, Berechnung, Dimensionierung |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden erwerben Kenntnisse zur Errichtung von Anlagen der elektrischen Energieversorgung. Sie lernen Betriebsmittel der Übertragungs- und Verteilnetzebene. Im Modul werden Werkzeuge zur Beherrschung und Anwendung der Projektierung vorgestellt. Fähigkeiten für die Planung elektrischer Energiesysteme werden vermittelt. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Fähigkeiten zur Problemlösung auf Basis einfach strukturierter Ansätze werden vermittelt. Die Durchsetzung ingenieurtechnischer Entscheidungen im Kontext umweltpolitischer, sozialer, betriebswirtschaftlicher und ökologischer Zusammenhänge und die Erhöhung der Kompetenz zur Nutzung und Handhabung moderner Software wird geschult. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Kompetenzen der Ingenieurmathematik, Physik und der ingenieurtechnischen Grundlagen empfohlen. (ohne Nachweiserbringung) |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Der abgeschlossene Besuch der Module Grundlagen der Elektrotechnik I+II, Grundlagen elektrischer Energiesysteme wird empfohlen. |
Literatur: | Oeding D, Oswald, B.: Elektrische Kraftwerke und Netze Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York; 8. Auflage, 2016 Crastan, C.: Elektrische Energieversorgung; 1. Springer Verlag Berlin Heidelberg; 4. Auflage, 2014 Heuck, K.; Dettmann, K.-D.: Elektrische Energieversorgung Vieweg-Verlag Braunschweig; 8. Auflage, 2010 Flosdorff, R.; Hilgarth, G.: Elektrische Energieverteilung Teubner-Verlag Stuttgart/Leipzig/Wiesbaden; 9. Auflage, 2005 |