Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   
Studiengänge >> Elektrische Energiesysteme KIA 2021 B.Eng. >> Grundlagen elektrischer Übertragungssysteme


Code:217600
Modul:Grundlagen elektrischer Übertragungssysteme
Module title:Foundations of Electrical Power Systems
Version:1.0 (06/2016)
letzte Änderung: 19.02.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Schmidt, Uwe
uwe.schmidt@hszg.de

angeboten in den 14 Studiengängen:
Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Elektrotechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024
Elektrotechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024
Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2022
Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
(Teil/)Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2.1
2.2
3.1
3.2
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0





3
1
0
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
70
Vor- und Nachbereitung LV
35
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen, Übungen und Seminaren.



The communication of knowledge/expertise takes the form of lectures and seminars.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: Berechnungsrundlagen
  • Rechnen mit bezogenen Größen
  • Symmetrische Komponenten
  • Diagonalkomponenten
  • Zweiachsenkomponenten
  • Transformationsvorschriften

Aufbau des Energieversorgungssystems
  • Netzstrukturen
  • Netzformen

Systemelemente
  • Freileitungen
    • Belastbarkeit
    • Resistanzen, Reaktanzen, Impedanzen
    • Übertragungsverhalten

  • Kabel
    • Belastbarkeit
    • Resistanzen, Reaktanzen, Impedanzen
    • Übertragungsverhalten

  • Generatoren
    • Belastbarkeit
    • Reaktanzen, Zeitkonstanten
    • Zeigerbilder, Ersatzschaltbilder

  • Transformatoren
    • Aufbau, Wirkungsweise
    • Ersatzschaltbilder
    • Bemessungsdaten
    • Spannungsregelung
    • Verluste
    • Parallelbetrieb

  • Drosselspulen
  • Kondensatoren

Sternpunktbehandlung
  • Isolierte Sternpunktbehandlung
  • Niederohmige Sternpunkterdung
  • Resonanz-Sternpunkterdung

Fehlerströme
  • Klassifizierung von Fehlern
  • Fehler im System der symmetrischen Komponenten
  • dreipoliger Fehler
  • zweipoliger Fehler
  • einpoliger Fehler

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden lernen die Anwendung von Verfahren und Methoden zur Analyse von elektrischen Energiesystemen (EES). Im Modul werden die Grundlagen zur Struktur elektrischer Versorgungsnetze, zur Berechnung der elektrischen Parameter von Betriebsmitteln, zur Anwendung der Komponentensysteme und zum Aufbau sowie der Arbeitsweise aller Komponenten der EES vermittelt.
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden erlangen Fähigkeiten zur Anwendung wissenschaftlicher Verfahren und Methoden; zur Erweiterung des
Vorstellungs- und Abstraktionsvermögens für technische Systeme und zur Anwendung mathematisch ingenieurtechnischer Software. bzw. der Erarbeitung von zielorientierten Lösungen in Gruppen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Kompetenzen der Ingenieurmathematik, der Physik und der Grundlagen der Elektrotechnik.
(ohne Nachweiserfordernis)
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Es wird der erfolgreiche Abschluss der Module Grundlagen der Elektrotechnik I und II empfohlen.

Literatur: Oeding, D.; Oswald, B.:
Elektrische Kraftwerke und Netze;
Springer Verlag; Berlin, Heidelberg, New York; 8. Auflage; 2016


Schwab, A.:
Elektro-Energiesysteme,
Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie
Springer Verlag; Berlin, Heidelberg, New York;
7. Auflage, 2022