Letzte Änderung : 24.01.2025 19:26:04   


Code:276250
Modul:Messtechnik für Ingenieure
Module title:Metrology for Engineers
Version:1.0 (03/2021)
letzte Änderung: 19.02.2024
Modulverantwortliche/r: Dipl.-Ing. (FH) Fiß, Daniel
d.fiss@hszg.de

angeboten in den 14 Studiengängen:
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Elektrotechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024
Elektrotechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
(Teil/)Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2.1
2.2
3.1
3.2
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0


2
1
1
0






*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
24
Vor- und Nachbereitung LV
10
Vorbereitung Prüfung
71
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen. Zur Vertiefung des Wissens dienen begleitende Seminare/Übungen und Praktikum.
Hinweise:Die Selbstsudienzeit "Sonstiges" umfasst die Erstellung der Protokolle für die Prüfungsleistung Laborarbeit.


Prüfung(en)
Prüfungen Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL)
 - 
50.0%
Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 50.0%



Lerninhalt: - Einführung in die Messtechnik
- Bildliche Darstellung von Messeinrichtungen
- Statische und dynamische Kenngrößen und Kennfunktionen
- Gütebewertung von Messsystemen und Messergebnissen
- Messung von Strom und Spannung
- Messung von ohmschen Widerständen
- Messung von Blind- und Scheinwiderständen

Die Lehrinhalte werden anhand von konkreten Beispielen aus den Bereichen der elektrischen und nichtelektrischen Messtechnik erarbeitet.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden rufen die Grundlagen und die wesentlichen Aufgaben der Messtechnik ab.
Die Studierenden sind in der Lage die Funktionsweise von Messsystemen mit ingenieurtechnischen Methoden und den dazugehörigen Vor- und Nachteilen darzustellen.
Die Studierenden leiten neben der analytischen Identifikation messtechnischer Herausforderungen, systematisch eine Auswahl von Messgeräten für die entsprechende Anwendung ab.
Die Studierenden wenden wissenschaftliche Methoden zur Gütebewertung von Messsystemen und Messergebnissen effizient an und übertragen die Ergebnisse auf eine Anwendung.
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden bedienen sich der ingenieurtechnischen Arbeitsweise.
Die Studierenden sind in der Lage mathematische Methoden in Bezug zur Messtechnik interdisziplinär zur Anwendung zu bringen.
Die Studierenden übernehmen in Teams mit vielfältigen Hintergründen und Erfahrungen die Durchführung von Praktika und können so auftretende Konflikte sachlich sowie zielgerichtet lösen und steigern somit ihre sozialen Kompetenzen.
Die Studierenden gehen ziel- und ergebnisorientiert mit großer Beständigkeit vor.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Kompetenzen aus Modulen (ohne Nachweiserfordernis):
- Ingenieurmathematik I
- Physikalische Grundlagen der Mechanik & Thermodynamik

Literatur:- Hoffmann, Jörg: Taschenbuch der Messtechnik, Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, 2015
- Schrüfer, Elmar / Reindl, Leonhard M. / Zagar, Bernhard: Elektrische Messtechnik: Messung elektrischer und nichtelektrischer Größen, Carl Hanser Verlag, München, 2022
- Parthier, Rainer: Messtechnik: Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik, Wiesbaden Springer Vieweg 2016
- Parthier, Rainer: Messtechnik: SI-Einheitensystem - Messergebnisse bewerten - elektrische Messtechnik anwenden, Wiesbaden Springer Vieweg, 2022