Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   
Studiengänge >> Elektrische Energiesysteme KIA 2021 B.Eng. >> Grundlagen Elektrotechnik - Zeitabhängige Vorgänge


Code:275800
Modul:Grundlagen Elektrotechnik - Zeitabhängige Vorgänge
Module title:Foundations of Electrical Engineering - Processes based on Time
Version:2.0 (03/2021)
letzte Änderung: 12.02.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Dzienis, Cezary
Cezary.Dzienis@hszg.de

angeboten in den 10 Studiengängen:
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2022
Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
(Teil/)Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2.1
2.2
3.1
3.2
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

2
1.6
0.4
0







*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
60
Vor- und Nachbereitung LV
45
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen und rechnerischen Übungen.
Die Anwendung und Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens erfolgt in den rechnerischen Übungen und im Laborpraktikum unter aktiver Einbeziehung der Studierenden.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 150 min 100.0%



Lerninhalt: 1. Einführung
Das elektrische Feld
Das magnetische Feld
Das elektromagnetische Feld
2. Die komplexe Wechselstromrechnung
Beschreibung periodisch veränderlicher Größen
Berechnung von Netzwerken mit zeitlich veränderlicher Erregung
Der verallgemeinerte Widerstandsbegriff
Grundgesetze der komplexen Wechselstromrechnung
3. Berechnung elektrischer Netzwerke
Verfahren der Netzwerkanalyse
Leistung und Energie in elektrischen Netzwerken
Resonanzeffekte
4. Darstellungen komplexer Netzwerke
Zweipoltheorie
Vierpoltheorie
Passschaltungen
5. Ausgleichsvorgänge in linearen Netzwerken

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden erlangen Kenntnisse über die Grundlagen der Wechselstromrechnung und in die Berechnung elektrischer und magnetischer Felder. Im Modul werden wesentliche physikalische und mathematischen Voraussetzungen vermittelt, um elektrische Wechselstromkreise zu berechnen. Das Grundverständnis für die Anwendung der komplexen Rechnung wird entwickelt.
Fachübergreifende Kompetenzen:Es werden Fähigkeiten zur Entwicklung des Abstraktionsvermögens komplexer Zusammenhänge und zur Entwicklung ingenieurtechnischer Lösungskompetenz geschult.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Kompetenzen der Mathematik, Physik und Grundlagen der Netzwerkberechnung.
(ohne Nachweiserfordernis)
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Besuch der Module Grundlagen der Elektrotechnik I
Besuch paralleler Veranstaltungen der Mathematik und Physik

Literatur:Elschner/Möschwitzer:
Einführung in die Elektrotechnik/Elektronik;
Verlag Technik Berlin, ; 1991

Führer/Heidemann/Nerrreter:
Grundgebiete der Elektrotechnik; 1
Bd. 1: Stationäre Vorgänge;
Bd. 3: Aufgaben;
10. Auflage, 2019;
Carl Hanser Verlag München/Wien

Lunze:
Einführung in die Elektrotechnik;
Verlag Technik Berlin, 1991

Oese:
Elektrotechnik für Ingenieure;
Bd. 1. Grundlagen;
7. Auflage, 2022
Fachbuchverlag Leipzig

Lindner/Brauer/Lehmann:
Taschenbuch der Elektrotechnik und Elektronik;
Fachbuchverlag Leipzig-Köln.;
10. Auflage, 2018



Weitere Literaturempfehlungen in der Vorlesung