Studiengänge >> Elektrische Energiesysteme KIA 2021 B.Eng. >> Grundlagen Elektrotechnik - Stationäre Vorgänge |
Code: | 195800 |
Modul: | Grundlagen Elektrotechnik - Stationäre Vorgänge |
Module title: | Basics of Electrical Engineering - Stationary Processes |
Version: | 1.0 (04/2014) |
letzte Änderung: | 19.02.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Schmidt, Uwe uwe.schmidt@hszg.de |
angeboten in den 33 Studiengängen: | Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014 | Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 | Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014 | Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 | Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | Elektrotechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024 | Elektrotechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024 | Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2022 | Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2023 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen und rechnerischen Übungen. Die Anwendung und Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens erfolgt in den rechnerischen Übungen und im Laborpraktikum unter aktiver Einbeziehung der Studierenden. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistungen | Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT) | ||
Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 150 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Grundbegriffe und Grundschaltelemente elektrischer Stromkreise
Elektrisches Potential, elektrische Spannung, elektrische Feldstärke Elektrischer Widerstand, Ohmsches Gesetz Energie und Leistung, Wirkungsgrad Gleichstromkreise
Grundstromkreis Widerstandsschaltungen (passive Zweipole) Quellenschaltungen (aktive Zweipole) Berechnung linearer GS-Netzwerke
Maschenstromverfahren, Überlagerungsverfahren, Knotenspannungsverfahren, Zweipolersatzschaltungen Elektrostatisches Feld
Influenz, Ladungs- und Verschiebungsflussdichte Stoffe (Nichtleiter) im elektrischen Feld, Polarisation und Permittivität Grenzflächen im elektrostatischen Feld Kapazität, Kondensatoren, Kondensatorschaltungen Berechnung homogener und inhomogener elektrostatischer Felder Energie- und Kraftwirkungen im elektrischen Feld Quasistationäres elektrisches Feld
Stationäres elektrisches Strömungsfeld
Analogiebetrachtungen zwischen Strömungs- und elektrischem Feld Grenzflächen im Strömungsfeld Elektrischer Widerstand Berechnung homogener und inhomogener Strömungsfelder Statisches und stationäres Magnetfeld
Magnetischer Fluss und Flussdichte Durchflutung und magnetische Feldstärke Durchflutungsgesetz und Anwendungen Stoffe im magnetischen Feld, Grenzflächen Magnetische Kreise und deren Berechnung Quasistationäres elektromagnetisches Feld
Selbstinduktion und Selbstinduktivität Gegeninduktion und Gegeninduktivität |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden erlangen Kenntnisse über die Grundlagen der Elektrotechnik. Im Modul werden die wesentlichen physikalischen und mathematischen Voraussetzungen vermittelt, um einfache elektrische Kreise zu berechnen. Das Grundverständnis für elektrische und magnetische Felder wird entwickelt. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Im Modul werden Lern- und Arbeitstechniken, logisches Denken, Problemlösungsfähigkeit, die wissenschaftliche Darstellung von Ergebnissen und Ausdrucksweise und Teamfähigkeit entwickelt. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Kompetenzen der Ingenieurmathematik, der Physik und den Grundlagen der Netzwerkberechnung. (ohne Nachweiserfordernis) |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Besuch parallel laufender Module der Mathematik I und der Physik I |
Literatur: | Elschner/Möschwitzer: Einführung in die Elektrotechnik/Elektronik; Verlag Technik Berlin, ; 1991 Führer/Heidemann/Nerrreter: Grundgebiete der Elektrotechnik; 1 Bd. 1: Stationäre Vorgänge; Bd. 3: Aufgaben; 10. Auflage, 2019; Carl Hanser Verlag München/Wien Lunze: Einführung in die Elektrotechnik; Verlag Technik Berlin, 1991 Oese: Elektrotechnik für Ingenieure; Bd. 1. Grundlagen; 7. Auflage, 2022 Fachbuchverlag Leipzig Lindner/Brauer/Lehmann: Taschenbuch der Elektrotechnik und Elektronik; Fachbuchverlag Leipzig-Köln.; 10. Auflage, 2018 |