|
Code: | 276700 |
Modul: | Intelligente Netzführung |
Module title: | Smart Electrical Energy Network Control |
Version: | 1.0 (03/2021) |
letzte Änderung: |
12.02.2024 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr.-Ing. Dzienis, Cezary Cezary.Dzienis@hszg.de |
|
angeboten in den 2 Studiengängen:
| Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 |
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 |
|
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlpflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
(Teil/)Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2.1 |
2.2 |
3.1 |
3.2 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
90 | 3 | 2.0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
1.5 |
0.5 |
0 |
0 |
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
68 |
30 Vor- und Nachbereitung LV |
0 Vorbereitung Prüfung |
38 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen mit aktiver Einbeziehung der Studierenden. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen. |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) |
- |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Anforderungen an die Netzführung
Betrieb der Netze mit konventioneller Einspeisung, verteilte regenerative Einspeisung, Inselbetrieb, Inselerkennung
Spannungsstabilität
Lastflussberechnung, Zustandsschätzung, Lastflussoptimierung
Dynamische Netzstabilität
Modelierung der Netze, Kleinsignalanalyse, Netzpendelung
Moderne Netzkomponenten
Steuerungsmechanismen, DC-Netze, Methoden der Netzführung
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Kennenlernen der Methoden zur Untersuchung der statischen und dynamischen Netzstabilität
Kennenlernen der Mechanismen der Laststeuerung
Kennenlernen der modernen Netzkomponenten für Netzstabilisierung und Lastflusssteuerung |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Modelierung der elektrischen Netze
|
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Grundlagen der Elektrotechnik I-III
Betrieb elektrischer Netze
|
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Schutztechnik |