Letzte Änderung : 20.04.2025 13:51:23   
Studiengänge >> Betriebswirtschaft - Programmstudierende 2021 B.A. >> Konzernrechnungslegung und internationale Jahresabschlüsse


Code:174250
Modul:Konzernrechnungslegung und internationale Jahresabschlüsse
Module title:Consolidated and International Financial Statements
Version:1.0 (06/2012)
letzte Änderung: 18.01.2023
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. pol. Kroschel, Jörg
J.Kroschel@hszg.de

angeboten in den 9 Studiengängen:
Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2019
Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2020
Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2024
Betriebswirtschaft (Dipl.-Kfm. (FH) / Dipl.-Kffr. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Betriebswirtschaft - Programmstudierende (B.A.) gültig ab Matrikel 2016
Betriebswirtschaft - Programmstudierende (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Nachhaltige Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2024
Nachhaltige Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2025

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0





2
2
0
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
60
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
15
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens werden in den Seminaren Übungsaufgaben besprochen.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: 1. Konzernrechnungslegung
1.1 Rechnungslegung nach HGB und IFRS
1.2 Konzernbilanztheorien
1.3 Vorgelagerte Maßnahmen: Abschlussstichtag, Währungsumrechnung...
1.4 Konzernbilanzerstellung durch Vollkonsolidierung

2. Internationale Jahresabschlüsse
2.1 Grundlagen internationaler Bestimmungen für die Jahresabschlusserstellung nach IFRS
2.2 Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu nationalen Vorschriften

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage,
- zu bestimmen, welche Unternehmen Konzernabschlüsse sowie Jahresabschlüsse nach IFRS erstellen müssen,
- Konzernabschlüsse sowie nach IFRS erstellte Jahresabschlüsse zu analysieren,
- Methoden der Bilanzierung und Bewertung zur Erstellung von Konzern- und IFRS-Abschlüssen anzuwenden,
- nach IFRS erstellte Jahresabschlüsse mit HGB-Abschlüssen zu vergleichen,
- Wahlrechte bei Konzern- und IFRS-Abschlüssen im Hinblick auf vorgegebene Unternehmensziele sinnvoll auszuüben.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage,
- in unterschiedlichen ökonomischen Konzeptrahmen zu denken und zu arbeiten,
- gesetzliche Vorschriften lösungsorientiert anzuwenden,
- sich auf der Basis eines Grundlagenwissens in einzelne Bereiche eines Themengebietes vertiefend einzuarbeiten,
- komplexe Sachverhalte im Team zu lösen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Rechnungswesen I (Jahresabschluss)
Recht I (Wirtschaftsprivatrecht)
Grundlagen der Betrieblichen Steuerlehre

Literatur:- Küting / Weber: Der Konzernabschluss, Schäffer-Poeschel, in der aktuellen Auflage
- Baetge et al.: Konzernbilanzen, IDW-Verlag, in der aktuellen Auflage
- Buchholz: Internationale Rechnungslegung, Erich-Schmidt-Verlag, in der aktuellen Auflage
- Lüdenbach: IFRS-Kommentar, Haufe-Verlag, in der aktuellen Auflage