Studiengänge >> Betriebswirtschaft - Programmstudierende 2021 B.A. >> Unternehmensbesteuerung |
Code: | 174300 |
Modul: | Unternehmensbesteuerung |
Module title: | Company Taxation |
Version: | 1.0 (06/2012) |
letzte Änderung: | 18.01.2023 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer. pol. Kroschel, Jörg J.Kroschel@hszg.de |
angeboten in den 9 Studiengängen: | Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2019 | Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 | Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 | Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2024 | Betriebswirtschaft (Dipl.-Kfm. (FH) / Dipl.-Kffr. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Betriebswirtschaft - Programmstudierende (B.A.) gültig ab Matrikel 2016 | Betriebswirtschaft - Programmstudierende (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 | Nachhaltige Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2024 | Nachhaltige Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2025 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens werden in den Seminaren Übungsaufgaben be-sprochen. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
1. Umsatzsteuer 1.1 Steuerbare und steuerfreie Umsätze 1.2 Bemessungsgrundlage 1.3 Besteuerungsverfahren 2. Internationales Steuerrecht 2.1 Grundzüge des Internationalen Steuerrechts 2.2 Funktionsweise von Doppelbesteuerungsabkommen 2.3 Verrechnungspreise im Internationalen Steuerrecht 2.4 Besteuerung inländischer Unternehmen mit Aktivitäten im Ausland 2.5 Besteuerung ausländischer Unternehmen mit Aktivitäten im Inland 3. Bilanzsteuerrecht 3.1 Ermittlung der steuerlichen Bemessungsgrundlage im Bereich der Ertragsteuern 3.2 Besteuerung der verschiedenen Rechtsformen 3.3 Ausübung von steuerlichen Wahlrechten |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, - steuerrechtliche Normen im deutschen Unternehmenssteuerrecht anzuwenden, - den Einfluss steuerlicher Vorschriften auf betriebswirtschaftliche Entscheidungen darzustellen, - steuerliche Wahlrechte im Hinblick auf bestimmte Unternehmensziele auszuüben, - Steuerplanung im nationalen und internationalen Kontext durchzuführen, - die aus steuerlicher Sicht günstigste Rechtsform für ein Unternehmen zu bestimmen, - die steuerlichen Auswirkungen von Direktinvestitionen im Ausland zu analysieren. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, - die im Unternehmen vorhandene Situation in Bezug auf Steuern im nationalen und internationalen Kontext zu analysieren, - sich auf Basis eines Grundlagenwissens in einzelne Bereiche des Themengebiets vertiefend einzuarbeiten, - die Interdependenz verschiedener Teilaspekte unternehmerischen Handelns zu verstehen, - Entscheidungen auf der Grundlage vorhandener Informationen zu treffen und die Auswirkungen auf das Unternehmen als Ganzes zu berücksichtigen. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Grundlagen der Betrieblichen Steuerlehre |
Literatur: | - Wellisch / Kroschel: Besteuerung von Erträgen, Vahlen-Verlag, 2. Aufl. 2011 - Grefe: Unternehmenssteuern, Kiehl-Verlag, in der aktuellen Auflage - Kortschak / Heizmann: Lehrbuch Umsatzsteuer, NWB-Verlag, in der aktuellen Auflage - Jacobs: Internationale Unternehmensbesteuerung, Beck-Verlag, in der aktuellen Auflage - Steuergesetze, Steuerrichtlinien, OECD-Musterabkommen, in der aktuellen Auflage |