Letzte Änderung : 28.04.2025 13:57:23   
Studiengänge >> Automatisierung und Mechatronik KIA 2021 B.Eng. >> Technologien zur Sicherung von Fahrwegen (Grundmodul)


Code:230850
Modul:Technologien zur Sicherung von Fahrwegen (Grundmodul)
Module title:Railway Safety Technologies (foundation module)
Version:1.0 (03/2017)
letzte Änderung: 07.02.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Müller, Jens Uwe
J.Mueller@hszg.de

angeboten in den 11 Studiengängen:
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlmodul (Vertiefung)
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
(Teil/)Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2.1
2.2
3.1
3.2
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
90
3
3.0







2
0
1
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

57



Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen. Zur Vertiefung des Wissens dienen begleitende Praktikas.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: Kennenlernen der Anforderungen an die Fahrwegsicherung im Zentralstellwerk. Fahrstraßenelemente und ihre sicherungstechnischen Abhängigkeiten definieren. Praktische Realisierungsmöglichkeiten der Fahrwegsicherung in der Realität und auf Plandokumenten erkennen und selbst definieren. Ferner werden die Grundelemente Signalrelais und Gleisschaltmittel als Grundbausteine heutiger Fahrwegsicherungsanlagen behandelt.

Grundlegende Begriffsbestimmungen aus den Themenkomplexen
• Fahrstraße und Bestandteile der Fahrstraße
• Signalabhängigkeit
• Folgeabhängigkeit und Schlüsselsperre
• Radsensor und Fahrzeugsensor
• Schwerkraftrelais und zu überwachende Relais

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:• Anwendung betrieblicher und sicherungstechnischer Grundlagen der Fahrwegsicherung im Bahnhof
• Verständnis für die Verwendung von Gleisschaltmitteln und Signalrelais zur Erhöhung der Sicherheit bei der Fahrwegsicherung
• Sicherungstechnische Planunterlagen unter Nutzung der Symbole für Fahrwegelemente zur Sicherung von Zugfahrten lesen und weiterentwickeln
Fachübergreifende Kompetenzen:• Sozialkompetenz (Durchführung des Praktikums in Versuchsgruppen)
• Entwicklung einer analytischen Herangehensweise bei der Lösung technischer Problemstellungen

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:• Modul Sicherung von Fahrwegelementen

Literatur:• Fenner, W.; Naumann, P.; Trinckauf, J.: Bahnsicherungstechnik, Steuern, Sichern und Überwachen von Fahrwegen und Fahrgeschwindigkeiten im Schienenverkehr Publicis Corporate Publishing, 2004.
• Arnold, Hans-Jürgen: Eisenbahnsicherungstechnik, VEB Verlag für Verkehrswesen, 1987.